Banken und andere Geld-Institute. 6403 Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Seit 1923 Fil. in Zweibrücken, Kaisers- lautern u. Pirmasens. Kapital: Fr. 500 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., begeben zu 100 % £ 10 % Unkosten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1923 um M. 94 100 000 in 94 100 Aktien zu M. 1000. Lt. Währungsverordn. wurde das M. 100 Nill. betragende Kap. 1923 in Fr. 250 000 umgewandelt u. weiter auf Fr. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa fremde Sorten 237 123, Bankguth. 898 193, Debit. 807 131, Giro u. Postscheck 3071, Einricht. 7692, Wechsel 63 174, Mobil. 1, Eff. 33 145. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 547 720, Kredit. 830 887, rückst. Div. 463, Gewinn 170 461. Sa. Fr. 2 049 532. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 95 554, Anteil des A.-R. 14 193, zum R.-F. 5 % 8523, Div. 100 000, Einlage in R.-F. 16 477, Tant. für Verwalt. 14 000, Vortrag 17 268. Ga. Fr. 266 016. – Kredit: Ertrag Fr. 266 016. Dividende 1923: 20 %. Vorstand: C. v. Gaievski. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ed. Mann, Coblenz; Frau L. v. Gaievski, Saarbrücken:; Bank-Dir. G. Guyot, J. Lejard de Shedel, Paris; Dir. Ch. Poitiers, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Gewerbe Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, insbes. die Pflege des Depositen- u. Kreditverkehrs, sowie die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver wandter Art. Kapital. Fr. 120 000 in 1200 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 800 Aktien zu M. 100 000 u. 2000 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 27./12. 1923 ist das A.-K. in Fr. 80 000 umgewandelt u. gleichzeitig um Fr. 40 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Fr. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. In der Bilanz erscheinen Kasse mit Fr. 119 573, Debitoren Fr. 671 102, Wechsel Fr. 212 370, Reichsbank Fr. 28 359, Inventar Fr. 32 835; die Reserven werden mit Fr. 13 459 u. Kreditoren mit Fr. 941 806 beziffert; Reingewinn Fr. 2932 (wird vorgetragen). Dividenden 1923–1924. 33¼, 0 %. Direktion. Arthur Frensche. Aufsichtsrat. Richard Vopelius, Ing. Ernst Wentzel, Saarbrücken; Justizrat Dr. jur. Carl Mathieu, Saarlouis. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Continentalbank, Akt.-Ges., Sangerhausen. Die Ges. ist It. amtl. Bekanntm. v. Okt. 1925 für nichtig erklärt. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Frau Charlotte Bergmann, geb. Lissack, Kaufmann Willy Kraatz, Paul Schmidt, Winand Brings, Ernst Hennoch, Berlin. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 000 in 100 000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 10 000, 7000 Akt. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und arauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Sally Bergmann. . Gustav Gerlach, B.-Weissensee; Dir. Otto Wucherpfennig, Artern; Carl Schlorff, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Industrie- u. Kommunalbank Akt.-Ges. in St. Andreasberg (Harz), Schützenstr. 10./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften in jeder Art u. Form. 129 it al: M. 506 Mill. in 6 Vorz.-A. zu M. 1 Mill. u. 500 000 St.-A. zu M. 1000. Urspr. 0 aan 3 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 12 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 375 000 80 rhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 377 Mill. in 2 Vorz.-A. zu M. 1 Mill. u. Akt. zu M. 1000, zu 200 000 % begeben. – Kapitalumstellung, Goldmark- und Ges Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Stuüsms Sjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Din M. 1000 St.-A. 1 St., M. 1000 Vorz.-A. 100 St. tion: Willi Steckel. 43 Bürgermeister Wick, St. Andreasberg; Bankdir, Adolf Renke, Hannover; ss. Adolf Steckel, St. Andreasberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 401*