― 6404 Banken und andere Geld-Institute. Actiengesellschaft Spar- und Leihkasse für den Amtsgerichtsbezirk Schlitz in Schlitz, Oberhessen. Die Ges. ist 1921 an die Bezirkssparkasse Schlitz übergegangen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Spar- und Vorschuss-Verein, A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000 in Aktien. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Wechsel 20 703, Debit. 1 057 300, Zessionen 526 208, Zs. auf Zessionen u. Hypoth. 11 482, Zs. auf Kontokorrent 11 505, Hypoth. 92 460, Utensil. 15, Kassa 38 763. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 527 512, Spareinlagen 1 081 279, do. Zs. 32 004, Zs. a. Konto-Korrent 14 513, R.-F. 27 702, Gewinnvortrag v. 1919 13 723, Reingewinn 10 702. Sa. M. 1 758 438. Dividenden: 1904–1920: Je 10 %; 1921–1923: ? %. Direktion: O. Caspar, E. Deckert, Otto Möller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1920 hat die Ges. keine weiteren Mitteil. veröffentlicht. Deutsch-Asiatische Bank, Shanghai mit Filialen in Berlin, Kronenstr. 11, Hamburg, Alsterdamm 41, Canton, Hankow, Kobe, Peking, Tientsin, Tsingtau. Im Verfolg des im Jahre 1924 abgeschlossenen deutsch-chinesischen Abkommens ist jetzt die Rückgabe der beschlagnahmten Bücher und Akten erfolgt, so dass mit Ausnahme der Niederlass. in Kanton alle für die Bilanz erforderlichen Unterlagen vorhanden sind. Vorerst dürfte die endgültige Auseinandersetzung mit den Gläubigern u. Schuldnern noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Erst nach Erledigung dieser Frage wird es möglich sein, über die schliesslich verfügbaren Mittel der Bank ein tatsächliches Urteil zu gewinnen, insbes. wird erst dann zu übersehen sein, ob zu Sanierungszwecken eine Zus. legung des auf Tael lautenden A.-K. erforderlich wird oder nicht. Die Vorarbeiten für eine Bilanz per 31./12. 1925, welche die vergangenen 11 Jahre umfassen wird, sind im Gange, doch dürfte die Vorlage kaum vor Mitite 1926 erfolgen. Gegründet: 12./2. 1889; eingetr. 15./5. 1889. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Förder. des Handelsverkehrs zwischen Deutschl. u. Asien. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G u. unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. u. dem in Berlin geltenden pürgerl. Recht. Näheres über die Banknotenkonzession u. die Hyp.-Pfandbrief-Abteil. s. Jahrg. 1923/24. Kapital: Shanghai-Taels 7 600 000 in 7500 Inh.-Akt. u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu Taels 1000. Urspr. Taels 5 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Erhöh. um Taels 2 500 000 in 2500 Aktien zu Taels 1000, begeben zu 115 % an ein Konsortium. Die G.-V. v. 17./4. 1923 beschloss Erhöh. um Taels 100 000 6 % Nam.-Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., 6 % an Vorz.-Akt., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa u. Sorten 15 603 710, Bankguth. 9 094 876, Wechsel 4 309 967, Effekten 421 761, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 3 503 401, Debit., ungedeckte 1 689 154, do. gedeckte 11 846 830, (Banknoten-Bürgschafts-Kto 1 569 230, Aval- u. Bürgschaftsdebit. 969 821), Mobil. 10, Bankgebäude u. Grundstücke 801 214. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 753 807, Spez.-R.-F. 916 192 (Rückl. 100 000), Valuta-Ausgleichs- u. Disp.. 375 942, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 488 5063, Kredit. 30 234 017, Depositen 4 618.048, Akzepte 1 442 454, (Banknoten-Bürgschafts-Kto 1 569 230, Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 969 821), unerhob. Div. 1549, Banknoten im Umlauf 475 535, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 6521, Vortrag 83 292. Sa. Tls. 47 270 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 626 909, Abschreib. a. Mobil. 6617, do. a. Bankgebäude u. Grundstücke 42 169, Reingewinn 564 814. – Kredit: Vortrag 87 005, Zs. u andere Einnahmen 1 153 504. Sa. Tls. 1 240 510. 6 Bilanzen für 1915–1924 sind lt. Bundesrats-Verordn. bis Ende Juni 1926 gestunde worden. 8 Kurs Ende 1913–1925: 118.25, 114*, –, 105, 110.75, 90.50, 352.50, 490, 610, 30 100, 28, 30.756, 36.375 %. Zugel. in Berlin das urspr. A.-K. von Taels 5 000 000 Nr. 1–5000, davon zur . gestellt 25./8. 1904 Taels 4 200 000 zu 140 %. Seit Okt. 1904 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1913–*1925: 118.50, 118*, –, 105, 106, 90*, 350, 495, 580, 30 000, =(36.50) %. Im Okt. 1904 erfolgte die Zulass. auch in Hamburg, München u. Cöln. bis 7500 im Febr., April bezw. Mai 1906 eingeführt. Erster Kurs in Berlin 9./3. 1906: 175.75 %. –―