Banken und andere Geld-Institute. 6405 Der Umrechnungskurs für den Tael beim Handel an der Berliner etc. Börse ist auf M. 2.50 festgesetzt. Dividenden 1912–1914: 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Kilian, Shanghai; E. Fritz, Dr. R. Lange, Berlin: M. W. Kochen, Hamburg; A. Koehn, New York; J. Kullmann, Tientsin; F. Rittmüller, Hankow; G. Rust, Peking. Aufsichtsrat: Vors. Franz Urbig, I. Stellv. Dr. A. Salomonsohn, Wirkl. Geh. Rat Dr. B. Dernburg, Exz., Dir. C. Erich, Dr. O. Jeidels, E. Kritzler, Gen.-Konsul P. v. Mendelssohn- Bartholdy, Dir. S. Schwitzer, Berlin; Freih. S. Alfr. v. Oppenheim, Köln; Max v. Schinckel, Hamburg; Prof. Dr. Kaulla, Frankf. a. M.; Hofrat H. Remshard, München. Zahlstellen: Berlin, Hamburg u. Shanghai: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaff h. Bankver. A.-G.; München: Darmstädter u. Nationalbk., Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Deutsche Bank, Dresdner Bank. Ruhrthaler Bank, Akt.-Ges., Sprockhövel, Hauptstr. 22. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./1 1. 1923. Gründer: Fabrikant Wilhelm Förster, Fabrikant Walter Rottmann, Fabrikant Gustav Schaub, Brennereibes. Max Hegemann, Mühlenbes. Wilhelm Selle, Mühlenbes. Max Leveringhaus, Fabrikant Rudolf Hausherr jr., Gutsbes. Wilh. Kruse, Heinr. Schaub, Sprockhövel. Fa. bis Dez. 1922: Sprockhöveler Bank A.-G. Zweck: Erricht. sowie Betrieb einer Bank, u. zwar Ausführ. von Bankgeschäften aller Art; Übernahme der Komm.-Ges. Ruhrtaler Bank Brune & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 100 000 – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Heinrich Jäger. Aufsichtsrat: Wilh. Förster, Gust. Schaub, Wilh. Selle, Max Leveringhaus, Rud. Hausherr jr. Sprockhövel. Stadtbank Sterkrade, Akt.-Ges., Sterkrade. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 10 Aktien zu RM. 10 000. Urspr. RM. 10 000, übern. von de: Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Erhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Sparkassen-Dir. Hubert Wedekind. Aufsichtsrat: Wilhelm Blass, Bernhard Heisterkamp, Gustav Kersten, Wilhelm Köster, L. Laufkötter, G. Peters, H. Robertz, Sterkrade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürgschaftsbank Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme von Bürgschaften für Hypothekendarlehen, gestundete Zölle, Frachten, Holzkaufgelder, Verbin dlichkeiten aus Lieferungs- u. Leistungsverträgen, die Vermittl. von Hypothekendarlehen sowie die Beteilig. an gleichart. oder die Zwecke der Ges. fördernde- Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Md. in 100 Akt. zu M. 50 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Ferner GM. 25 000 Garantie-Fonds lt. G.-V.-B. v. 13./12. 1923. Die G.-V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. 3 RM. 50. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Richard Büscher, Stettin. Aufsichtsrat: Handelsrichter Hugo Bauermann, Fabrikbes. Richard Gerling, Obering. Franz Rippl, Stettin; Bank-Dir. Ernst Powalka, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rückversicherungsbank „Spes“ Akt.-Ges., Stettin. (In Liqu.) Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer: Bankbeamter Berthold Schulz, Stettin; Bankbeamter Walter Retzlaff, Gotzlow; Erich Becker, Kurt Matz, Referendar a. D. Stettin. Die Ges. befindet sich seit 1924 in Liqu. Liquidator: Dr. Otto Lange, Stettin. Zweck: Rückversicherungsgeschäft in allen seinen Zweigen im In- u. Ausland u. Bankgeschäfte.