Banken und andere Geld-Institute. 6407 Zweck. Betrieb von Bank-, Börsen- u. Finanzgeschäften aller Art, Ankauf u. Verkauf von Wertpapieren, Effekten u. Sorten, Gewährung von Krediten u. Darlehen, Besorgungen von Devisen u. Dokumenten, insbes. Vornahme solcher finanzieller u. bankgeschäftl. Mass- nahmen, durch welche sie Industrie u. Landwirtschaft fördern kann. Ferner der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Kapital. M. 2 500 000 000 in Vorz.-Akt. Ser. A: 100 zu M. 1000, 239 zu M. 100 000 u. St.- Akt. Ser. B: 626 000 zu M. 1000, 175 000 zu M. 2000, 150 000 zu M. 5000 u. 75 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Akt. Ser. A u. 900 Akt. Ser. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1923 um M. 999 Mill. in 239 Vorz.-Akt. Ser. A zu M. 100 000 und St.-Akt. Ser. B: 125 100 zu M. 1000, 175 000 zu M. 2000, 50 000 zu M. 5000 u. 25 000 zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen, haben bis zu 5 % Vorz.-Div. u. 30fach. St.-R. in best. Fällen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1923 um M. 1.5 Md., davon M. 600 Mill. den Aktionären der Südd. Beamtenversorg.- & Kreditgesellschaft A.-G. in Mannheim, die ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Ges. über- tragen hat, gewährt. Restl. 900 Mill. zu 250 % begeben. Die G.-V. v. 1./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./8.–31./7. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. St.-R. Dividende 1922/23. G.-M. 1. Direktion. Bankier Ernst Thierer, Stuttgart; H. Barth, Heidelberg. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Heinr. Blechen, Heidelberg; Reg.-Oberinspektor Ernst Cappen- berg, Karlsruhe; Karl Wilh. Edelmayer, Rechnungsrat a. D. Gustav Falkenberg, Heidelberg; Bankier Eduard Feuchtwanger, Berlin; Gerichtsassessor Dr. Helmut Jordan, Schwetzingen; Stadtrat Dr. August Kercher, Frankf. a. M.; Fabrikant Jakob Kornmann, Landau; Haupt- lehrer Eugen Maier, Rastatt; Bücherrevisor Wilh. Ruf, Dir. Eugen Scheding Rechtsanwalt Frie dr. Aug. Schmidt, Universitätsprofessor Dr. Karl Bopp, Heidelberg. Württ. Warenlombard-Akt-Ges. Stuttgart, Kleine Königstr. 8. Die Firma soll lt. Bekanntmach. des Amts-Ger. Stuttgart v. Nov. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Gegründet. 23./4. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Lombardier. von Waren aller Art; der Grosshandel mit solchen kann jederzeit aufgenommen werden. Kapital. M. 25 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 4500 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz Waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikant Friedrich Knoblauch, Aalen; Hugo Spielberger, Bietigheim. 3 Aufsichtsrat. Rechtsanw. Bernhard Herrmann, Komm.-Rat Gottlob Banzhaf, Dipl.-Ing. ritz Bausch, Wilhelm Heermann, Heilbronn a. N.; Fabrikant Albert Mugler, Lauffen a. N.; Hofrat Carl Johannes Schlenker, Stuttgart. Spar- und- Creditbank, Akt.-Ges., Bad Sulza. Gegründet: 26./3. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Ausführ. sämtl. bankmässigen Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. jeder Art. 116 . nach der Gründung u. Eintragung ins Handelsregister entstanden Schwierigkeiten Kieftn als im Ges.-Vertrage vorgesehene Ausführ. aller bankmäss. Geschäfte durch das apitalflucht-Gesetz wesentlich beschränkt wurde. Um den durch die Gründung beabsicht. zu erreichen, musste also bis Ende der Geltungsdauer des Kapitalflucht-Gesetzes 31. Dez. 1924 – ein Ausweg gesucht werden durch Abschluss eines Vertrages mit dem Bernhard Randebrock, Naumburg (Saale) bis 31./12. 1924, demzufolge dieses in Za. 1 za eine Zweigniederlass. errichtete, der die Ges. die Ausführ. aller Geschäfte übertrug. dem Zwecke wurde der neuerrichfeten Zweigstelle des genannten Bankhauses das A.-K. . zur Verfügung gestellt. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien. Urspr. M. 10 Mill. in 50 Akt. zu M. 10 000, 10 Aktien au M. 50 000, 90 Aktien zu M. 100 000; übern von den Gründern zu 125 %. Arhoht lt. G.V. der G um M. 90 Mill.; davon M. 70 Mill. begeben zu 220 % u. M. 20 Mill. zu 140 %. lt. G.-V v. 10./10. 1923 Erhöh. um M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt auf RII 20 30./6. 1924 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 80: 1 u. deren Herabstemp. um RM. 40 0 RM. 50 000. Die G.-V. v. 30./10. 1925 sollte über Erhöh. des A.-K. at:100 000 beschliessen. Gewhuut %ahr Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Tant. an „„. 5 % 2. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Spez.-Res., 4 % Div., 10 % A.-R., event. 10 % zur Verfüg. des A.-R. u. Vorst., Rest Superdiv.