6408 Banken und andere Geld-Institute. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage 2878, Kasse 42, Debit. 5000, Verlust.-K. (Entwert.) 199 992 500. – Kredit: A.-K. 200 000 000, Kredit. 420. Sa. GM. 200 000 420. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fabrikant Richard Theurig, Bad Sulza. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleutnant a. D. Richard Ribbentrop, Admiral a. D. Fritz Schult; Exz., Naumburg a. d. Saale; Präs. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Georg Kautz, Berlin; Buchdruckereibes. Walter Frauendorff, Bad Sulza; Major a. D. Walter Chüden, Altenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Credit-Bank Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer; Bankier Walter Bock, Swinemünde,; Heinrich Petersen, Wilhelm Paulitz, Berlin-Halensee; Fritz Wilke, Gustav Schräöder, Berlin. Bock u. Petersen haben das von ihnen gemeinschaftl unter d. Firma „ Walter Bock Bank. Kommissionsgeschäft u. Wechselstube“ betriebene Bankgeschäft in die Ges. eingebracht gegen Gewährung von St.-Akt. zum Nennwert von M. 800 000 000 an Bock u. der sämtl. Vorz.-Akt. zum Nennwert von M. 200 000 000 sowie St.-Akt. zum Nennwert von M. 500 000 000 an Petersen. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „Walter Bock Bank-Kommissions- geschäft u. Wechselstube“' in Swinemünde betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: M. 2 Milliarden in 1 800 000 St.-Akt. u. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 fach. St.-Recht. Direktion: Heinrich Petersen, Gustav Arnzen, Walter Bock. Aufsichtsrat: Dr. Franz Adersch, Berlin; Gustav Schrödter, Hans Beskow, B.-Schöneberg. Rheinische Treuhand, Akt.-Ges., Trier, In der Olk 14. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 17./1. 1925 ist die Ges. zum Zwecke der Umwandl. in eine Ges. m. b. H. aufgelöst worden. Amtliche Löschung war bis ult. 1925 noch nicht bekanntgegeben worden. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1923/24. Treuhand- und Revisionsaktiengesellschaft Trier in Trier, Paulinstr. 24. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 18./6. 1924. Gründer: Treuhand A.-G. für Saar u. Rhein- land in Saarbrücken, Komm.-Rat Wilhelm Rautenstrauch, Trier; Dir. Heinrich Kalbfuss, Dr. Karl Görgen, Saarbrücken; Dr. Anton Naunheim, Trier. Zweck: Ausführ. v. Bilanz- u. Bücherrevis., Gründ. u. Organisation von kaufm. u. industr. Unternehm., Beratung in Steuern, Vertrags- u. and. geschäftl. Angeleg., Ubern. von Igaß geschäften aller Art, insbes. Vermögensverw., Testamentsvollstreck., Geschäftsführ. u. 13 Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 105 % zunächst mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Kalbfuss, Dr. Carl Görgen, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Weingrosshändler Sigmund Loeb, Musikalienhändler Hans Kessler, Weingutsbes. Josef Koch, Wiltingen; Weingrosshändler Dr. Gustav Breucker, Tra 85 Trarbach; Gen.-Dir. Oliver Jäger, Br. Kurt Heinen, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier. Ruhr- u. Hellweg-Bank Akt.-Ges., Unna. Gegründet: 23./4. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer: Fabrikant Wilh. Feuerhake, berg; Sanitätsrat Dr. Friedrich Middelschulte, Wickede-Asseln; Bergass. Dr. Franz Ra Bank-Dir. Oskar Graefe, Justizrat Otto Eylardi, Unna; Eduard Max Hoffmann, „ 5 born; Gutsbes. Fritz Böckelmann, Strickherdicke; Bergwerksdir. Friedr. Hohendahl, Bochum. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Zweigniederlass. in Kamen. Kapital: RM. 500 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 475 Aktien zu RM. 1000. 1 RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V- 14./11. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Direktion: Oskar Graefe.