― Banken und andere Geld-Institute. 6411 Privat- und Handelsbank, Aktiengesellschaft in Liquid, Wiesbaden. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Wiesbaden v. 2./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 10./2. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 14./10. bzw. 12./12. 1889; hervorgeg. aus dem Spar- u. Vorschussverein e. G. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Fa. bis 1923: Spar- und Vorschuss-Verein zu Dahlen, Akt.-Ges. Sitz bis Nov. 1923 in Dahlen. Dortselbst jetzt Zweigniederl. Die G.-V. v. 7.3. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquid. Kapital: M. 105 120 000 in 120 Inh.-Akt. à M. 1000, 100 Inh.-Akt. zu M. 500 000, 8 Inh.- Aktien à M. 5 Mill., 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 500 000 u. 2 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 5 Mill. Urspr. M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, wovon 25 % = M. 250 eingezahlt sind. Erhöht It. G.-V. v. 24./5. 1923 um M. 50 Mill. in 8 Inh.-Akt. à M. 5 Mill. u. 2 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 5 Mill., begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 90faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. M. 6 803 146. – Passiva: Schulden 6 793 726, Gewinn 9240. Sa. M. 6 803 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: M. 217 389. – Ausgabe: 207 969, Gewinn 9420. Sa. M. 217 389. Dividenden 1914–1923: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 2, 12, ? %. Direktion: G. Greben. Aufsichtsrat: M. Gläser, Dahlen. Rheinische Privat- und Handelsbank Akt.-Ges. in Wiesbaden, Karolingerring 3. (In Liquidation.) Laut handelsgerichtl. Bekanntm. vom 7./9. u. 16./10. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Die Liquid. erfolgt durch den bisher. Vorstand. Die Ges. ist mit Aktiven u. Passiven auf die Privat- u. Handelsbank A.-G. in Dahlen übergegangen. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Wiesbaden v. 2./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 10./2. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 9./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Sitz der Ges. bis 20./1. 1923 in Köln. Gründer: Claessen & Co. Komm.-Ges., Köln; Grubenbes. Issar Stoyanowski, cand. jur. Rud. Krieger, Architekt Rich. Brahm, Michael Michelsohn, Wiesbaden. Zweigniederlass. in Köln. AZweck. Betrieb eines Bankgeschäfts u. Besorg. aller im Bankbetriebe vorkommenden Geschäfte, Beteil. an ähnl. Unternehm. sowie Erwerb solcher. Rapital. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidator. Gregor Greben, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Grubenbes. Issar Stoyanowski, Architekt Rich. Brahm, Michael Michel- sohn, Wiesbaden. A * 0 ( 8 0 Werwaltungsbank Akt.-Ges. in Liqu., Wiesbaden, Sonnenb.-Str. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Dir. Fritz Bieger, Ernst Albert Heinz Baum, Dir. Gustav Reinhardt, Wiesbaden; Walter Ellermeier, Eltville. Die V. v. 17./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. An- u. Verkauf von Effekten jeder Art, Besorgung von Treuhand- u. Handels- Seschäften, Erwerb, Verwalt. sowie Verwert. von Grundstücken. Kapital: M. 1 Milliarde in 990 St.-Akt., u. 10 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Geschüftsfahre .? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ets M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-R. esko von Puttkamer. Aufsichtsrat: i Fri H. Alt, Wiesba „. Friedr. Fisch, Oppenheim; Hans Saalwächter, Mainz; Wildenfelser Bank, Akt.-Ges., Wildenfels. E 21./8. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Walter Albert Busch- Wildenfels, Patei; Fabrikbes. Fritz Eulitz, Grünau; Viehhändler Reinhold Adelk Gunther, bach; Filiall Albin Bruno Roth, Gutsbes. Ernst Emil Pilz, Neudörfel bei Weiss- Zweck: 3 ax Ottomar Neubert, Wildenfels; Fabrikbes. Gust. Adolf Nagel, Hartenstein. einschlag. Annahme u. Verzinsung von Bareinlagen, der Abschluss aller in das Bankfach Geschäfte u. die Erledig. von Bank- u. Hypothekengeschäften auf Rechnung Dritter.