6412 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 20 000 Aktien . M. 1000, 7500 Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. 20 RM. 20. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bankkassierer Clemens Grunert, Bankkassierer Fritz Franz Scheffler Schönau. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Albert Buschmann, Hartenstein; Fabrikbes. Fritz Eulitz Grünau; Gastwirt Ernst Lang, Fabrikbes. Alfred Loewel, Wildenfels; Fabrikbes. Gusta Adolf Nagel, Hartenstein; Gutsbes. Ernst Emil Pilz, Neudörfel b. Weissbach; Fabrikdi Albin Bruno Roth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbank der Jadestädte Akt.-Ges. Wilhelmshaven, Viktoriastr. 20. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Fuhrunternehmer Paul Figdor, Unternehmer Eduard Helmers, Robert Weiland, Karl Reinsch, Rüstringen; Fabrikbes. Theodor Raschke, Wilhelmshaven. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriell. Geschäften u. aller unmittelbar u. mittelbar damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. für den jadestädtischen Mittelstand, u. zwar in enger Gemeinschaft mit der Volksbank e. G. m. b. H. zu Wilhelmshawen, ferner Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. oder deren Übernahme. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1200 Mill. in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 6000 St.-Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 1200 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Bankdir. Heinrich Suhren, Lehrer Friedrich Riffert. Aufsichtsrat: Gutsbes. Georg Andreae, Fedderwarden; Marine-Stabszahlmeister Max Artelt, Wilhelmshaven; Otto Becker, Hotelbes. Paul Göring, Rüstringen; Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelmshaven; Komm.-Rat Georg Hohorst, Zwischenahn; Siegfried von Mengers- hausen, Rüstringen; Hermann Onken, Wilhelmshaven; Unternehmer Arthur Raschke, Fabrikbes. Heinrich Stamm, Rüstringen; Heinrich Stegemann, Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverein Würzburg K.-G. a. A., Würzburg, Semmelstr. 39. (In Liqu.) Die G.-V. v. 10./5. 1924 beschloss sofortige Liquidation, da die vorgeschlagene Erhöh. des Komm.-Kapitals, die für die Fortführ. des Unternehmens erforderlich war, nicht auf gebracht werden konnte. Liquidator: Otto Wilhelm Kaufmann, Würzburg. Gegründet. 17./4. 1./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer: Bankier Karl Oskar Hölzer, Hamburg; Bankier Karl Friedrich Wilhelm Wesemann, Altona; Bankprokurist Rudolf Kayser, Würzburg; August Düring, Waldbüttelbrunn; Bezirksdir. Hans Wolfschmidt, Würz burg; Schriftsteller Johannes Wettley, Leipzig. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital. M. 150 Mill. in 4500 St-Akt. zu M. 5000, 12 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 500 Vorz- Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. -Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 10. Mai 1924: Aktiva: Kassa 761, Banken 1751 Debit. 31 977, Inv. 181. – Passiva: Banken 7174, Kredit. 10 708, R.-F. 1047, Steuerrückl. 896, Wechsel 400, Verlust 14 444. Sa. RM. 34 671. Dividende 1923: 0 %. Persönl. haftende Gesellschafter: Karl Oskar Hölzer, Karl Friedrich Wilhelm Wesemann. Aufsichtsrat. Anton Wilhelm, Würzburg; August Düring, Waldbüttelbrunn; wolfschmidt, Würzburg; Johannes Wettley, Leipzig; Bankier Richard Rogall, Richar Henne, Hamburg. Getreidehandelsbank-Akt.-Ges., Zeitz. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Amtsvorsteher Reinhold Scholle Draschwitz; Ernst Claus, Zeitz; Adolf Prenzel, Biederitz b. Magdeburg; Walter E Theissen; Major a. D. Emil Kühne, Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; die beiden letzten als Vertreter der Fa. Kühne & Ernesti, Kommanditges., Zeitz. Is Zweck: Herstell. u. Verwertung von Landesprodukten aller Art, Handel mit produkten u. Düngemitteln sowie bankmässige Abwicklung aller damit verbund. Geschälte,