Banken und andere Geld-Institute. 6413 Erwerb besteh. Unternehm. gleicher u. ahnl. Art im In- u. Auslande, Beteiligung an öffent- lichen u. gewerbl. Unternehm., welche die Zwecke der Ges. fördern. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Claus, Zeitz; Walter Borgis, Theissen. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz; Prokurist Richard Ringleb, Leitz; Oberleutnant a. D. Hans Winkler, Salsitz; Fabrikdir. Otto Knoche, Rittergutsbes. Wilhelm Gütte, Zeitz; Gutsbes. Paul Vogel, Hainichen b. Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nord-Ost Bank Akt.-Ges., Zoppot, Kurhaus (Anbau),. Gegründet. 20./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital. M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 250 %. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Jacob Birnbaum. Aufsichtsrat. Oberbürgerm. Dr. Erich Laue, Senator Emil Förster, Zoppot; Bank. Paul Behrens, B.-Zehlendorf. *Industrielle Garantie Aktiengesellschaft, Berlin W, Königin Augusta-Str. 15. Gegründet: 14./11. 1925; eingetr. 21 12. 1925. Gründer: Julius Robert Wichmann, Hans Neumann, Berlin; Fritz Schwager, Charlottenburg; Martin König, B.-Steglitz, Walter Wolf, Berlin. Zweck: Übernahme der Garantie für die Finanzierung von industriellen u. kauf- männischen Unternehm. aller Art, insbes. von Unternehm., die sich mit dem An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen u. Verkehrsmitteln aller Art befassen. Die Industrielle Garantie A.-G. hat die Absicht, die Finanzierung des Automobilverkaufs durch Diskontierung von Wechseln vorzunehmen, die seitens der Automobilhändler auf die Kunden gezogen sind u. eine Lauf- zeit bis zu 12 Monaten haben können. Als Diskontsatz werden 12 % p. a. in Anrechnung gebracht. Die Mittel werden der Garantie A.-G. von der in Genf bestehenden Industrial Guaranty Corporation zur Verfüg. gestellt, die dem Unternehmen für den angeführten Zweck zunächst insgesamt 5 Mill. schw. Fr. bereithalten wird. Das Genfer Unternehmen hat bereits Schwesterges. in London, Paris, Amsterdam u. Rom, die auf der gleichen Grundlage arbeiten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Heinrich Churs, Berlin; Dir. Georg Senta, Genf. Aufsichtsrat: Dir. Cyril Hammond, Paris: Dir. Paul Jensen, Danzig; Rechtsanwalt Dr. Emile Atteslander, Genf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * N 4 0 0 0 Sparerschutz, Aktiengesellschaft, Leipzig, Bosestr. 1. 0 Gegründet: 12./9. 1925; eingetr. 22./12. 1925. Gründer: Gutsbes. Paul Jacob, Verlags- Emil Unglenk, Kaufm. Felix Theil, Klempnermeister Johannes Plesse, sämtl. in t Geh. Komm.-Rat Dr. Albrecht Maria Matthes, Berlin; Bankier Georg Conrad Ammon, Leipzig. 13 3 2 Förderung der wirtschaftlichen Interessen der deutschen Sparer u. Hypotheken- fl. ubiger, im besonderen durch Beteil. an Unternehm., die diesen Interessen dienen, vor Beteil. an Bankunternehm. 3 apital: RM. 100 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 3750 Nam.-Akt. zu RM. 20, übern. on den Gründern zu 107 %. Geschüttsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Deimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Conrad Ammon, M. Schlenker. betit ulsichtsrat: Staatsminister a. D. Wirkl. Geh-Rat Exz. Wilhelm Tell, Weimar; Fabrik- Bührier Friedrich Mack, Plauen; Fabrikbes. Nikolaus Janson, Stadtbaurat a. D. Dr.-Ing. ing, Leipzig; Gen.-Sekr. Max Bartsch, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. –=――――