6424 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bellaria Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Niebuhrstrasse 1. Gegründet. 21./10., 14./11. 1922, eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Verwalt. von Grundstücken u. der Erwerb von Grundstücken. Kapital. RM. 9000 in 30 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 300 000 in 30 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 9000 in 30 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 9000. – Passiva: A.K RM. 9000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Grundstückseinnahmen 16 288. — Passiva: A.-K. 9000, Grundstücksausgaben 16 258, Gewinnvortrag 29. Sa. RM. 25 288. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Redakt. Adolf Konti, B.-Charlottenburg; Frau Camilla Perl, geb. Fischer, Wien. Aufsichtsrat. Emil Fischer, Salomon Fischer, Josef Batscha, Wien. Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges., Berlin NW 7, Unter den Linden 57/58. (In Liqu.) Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bruno Sartig, Berlin NW, Thomasiusstr. 14, u. Gustav Schmitz, Berlin NW, Altonaer Str. 10. – Die Ges. hat ihren restl. Grundstückbesitz von 7330.51 qR zu RM. 300 000 an die Stadt Berlin verkauft, wovon etwa die Hälfte in bar gezahlt, der Rest von RM. 150 000 mit Fälligkeit am 30./9. 1927 zu 6 % erststellig ein. getragen wurde. Verteil. der I. Quote von 30 % auf das umgestellte A.-K. ab 15./12. 1925 bei der Ges.-Kasse. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten etc. Kapital: RM. 340 000 in 3400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 in St.-Aktien, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 6 % Vorz.-Aktien, begeben zu pari plus 3 % f. Stempel, div.-ber. ab 1911 pro rata der geleisteten Einzahl. A.-K. somit von 1910–1916 M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1916 beschloss Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5:4. Näheres über die Sanierung s. Jahrg. 1923/24. A.-K. danach 1916–1918: 3 408 000. Die G.-V. v. 24./4. 1918 beschloss Herabsetz. um M. 8000 durch Einreich. u. Vernicht. von 8 der Ges. gehör. Aktien sowie die Begebung von 672 im Besitz der Ges. befindl. 672 Aktien, angeb. den alten Aktion. zu 50 %, eingezahlt in Raten bis September 1920. Es verblieben noch nom. M. 712 000 eig. Akt. im Besitz der Ges., davon gelangten lt. G.-V. v. 17./9. 1919 M. 336 000 zu 30 % an die alten Aktionäre zur Begebung; M. 400 000 eigene Aktien verblieben im Eigentum der Ges., mit 50 % zu Buch stehend. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 400 000 auf RM. 340 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 299 228, Häuser 19 350, Bank.- guthaben 14, Kassa 61, Eff. 837, Debit. 1, eig. Aktien 40 000. – Passiva: A.-K. 340 000, Häuser-Hyp. 19 350, Kredit. 140. Sa. RM. 359 490. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 26. Okt. 1924: Aktiva: Häuser 19 350, Kassa 8 Bankguth. 115 199, Restkaufgeld 150 000, Eff. 456, Schuldner 9667, eig. Aktien 40 000, 34 442. – Passiva: A.-K. 340 000, Häuserhyp. 19 350, Gläubiger 11 393. Sa. RM. 370 743 Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Häuser 19 350, Bankguth. 67 475, Kassd 130, Schuldner 50 699, Eff. 456, Restkaufgeld 150 000, eig. Aktien 40 000, Verlust 36 040. — Passiva: A.-K. 340 000, Häuserhyp. 19 350, Gläubiger 4801. Sa. RM. 364 151. 10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1788, Unk. 3803, Häuser 319. – Kredit: Restkaufgeld, Zs. 2250, Zs. 2064, Verlust 1597. Sa. RM. 5911. Dividenden: 0 %. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. R. Hindorf, B.-Dahlem; Stellv. Otto Cornilsen, Charlotten burg, Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Kammerherr Rich. Freih. von Swaine, Güntersleben. Zahlstelle: Berlin: Darmstädt. u. Nat.-Bank. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin-schöneberg, Berlin W. 50, Bamberger Str. 52. Gegründet: 20./11. 1872. Bis 10./2. 1903 Sitz der Ges. in Lichtenberg, dann bis 1914 in Berlin; seitdem in B.-Schöneberg. – Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss „ Ges. Die Ges., deren Firma nach Abhaltung der Schluss-G.-V. v. 26./3. 1924 am ab im Handels-Reg. bereits gelöscht worden war, hatte lt. Beschluss vom 15./10. 18 Amtsger. den Antrag gestellt, auf Grund des § 302 des HGB. die Liqu. wieder zu eröfln * 9