Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. .. velchem Antrage auch stattgegeben worden ist. Der bisherige Liqnidator, Paul Rumpf, Berlin W 50, Bamberger Str. 52, ist von neuem als solcher bestellt worden. Es ist der Ges. durch das Aufwertungsgesetz die Möglichkeit gegeben, die Ansprüche aus den ihr in der Inflationszeit in entwertetem Gelde zurückgezahlten Restkaufgeldhyp. geltend zu machen. Dadurch würden der Ges. wieder Vermögensobjekte zufliessen, nach deren Eingang den Aktionären dann noch Rückzahlung auf ihre Aktien ge währt werden könnten. Es dürfte dies allerdings noch mehrere Jahre, event. bis 1932, währen; den Aktien-Inhabern wird deshalb empfohlen, die bislang als wertlos betrachteten Aktien weiter aufzubewahren und nicht zu vernichten. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden konnte. Ab 5./2. 1904 Auszahlung der 1., ab 5./3. 1907 der 2., ab 5./7. 1907 der 3. Liquid.- Rate von je 20 % = M. 120 Pro Aktie, ab 3./2. 1908 der 4. Rate mit 10 % = M. 60, ab 25./6. 1908 die 5. Rate mit 10 % = M. 60, ab 16./11. 1908 die 6. Rate mit 10 % = M. 60, 1909 die 7. u. 8. Rate mit je 10 % = M. 60, ab 20./1. 1910 die 9. Rate mit 10 % = M. 60, ab 4./4. 1910 die 10. Rate mit 20 % =– M. 120, ab 6./7. 1911 die 11. Rate mit 10 % = M. 60, ab 9./4. 1912 die E. Rate mit 10 % = M. 60, zus. also M. 1 514 880, so dass auf die Akt. bisher insges. 160 % ausgeschüttet wurden. 3 Schluss-Bilanz in Goldmark am 26. März 1924: Aktiva: Erlös aus Wertp. 1.14, do. aus Utensil. 115. Sa. GM. 116.14. – Passiva: Überschuss (auf Schluss-K. verwendet) GM. 116.14. Kurs Ende 1914–1923: 450*, –, 300, 380, 300*, 225, –, 500, 4200, 1 je Stück. Franko Zs. Notierung in Berlin Anfang 1924 zurückgezogen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Freund, Stellv. Assessor Dr. Ludw. Jaffé, San.-Rat Dr. Alfred Moll, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Berliner Haus- u. Terrain-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berliner Strasse 152. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Durchführ. finanzieller Geschäfte, insbes. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Häusern, Terrains u. sonst. Liegenschaften. Kapital: M. 10 600 000 in 6 Vorz.-Akt. u. 90 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Eisenbahn-Obering. Karl Wilinski, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Siegfr. Simonson, Berlin; Bankier Paul Endler, Biesenthal i. Mark; Schriftsteller Ernst Neckarsulmer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Hausverwaltungsgesellschaft Mercur Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 139 II. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Dr. jur. Benno Mischkowsky, B.Schmargendorf; Alexander Jaenisch, B.-Grunewald; Günther von Berg, Hans Volz, Er win Boerger, Berlin. Zweck: Verwaltung von städtischen Hausgrundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Vill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 14./8. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 43 Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Zuzahl. der Aktion. 500, Kap.-Entwert.-K. 500. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Erich Otten, Rechtsanw. Willy Bachwitz. Aufsichtsrat: Albert Strauss, Fabrikant Dr. Alfred Kray, Frau Margot Bachwitz, Berlin. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Breitestr. 7. Gegründet: 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. Die Liqu. wurde 1920 beschlossen. Liquidator: emrich Gläsel. 23 1 Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss darauf bezüglicher Geschäfte. apital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.