Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6427 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse M. 20 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000. Vorstand: Rentier J. Raczinski, W. Raczinski, 0. Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Fräulein Paula Hamel, Charlottenburg; Stellv. Fräulein Wally Merta, B. Neukölln; Fräulein Jutta Schmidtke, Charlottenburg. Brunhildstrasse 5, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 83/84. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb, die Verwalt. u. Verwert. des Grundstücks Brunhildstr. 5. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Eduard Baitz, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Josef Vilner, B.-Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. jur. Wladimir Balin, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, Charlottenburg; Dr. Jul. Spitzer, Dr. Kolo- mann von Kemenezky, Alfred Besas, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bürknerstrasse 11, Akt.-Ges., Berlin W., Pallas-Str. 14. Gegründet. 5./3. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwert. u. Verwalt. des Grundst. Bürknerstr. 11 zu B.-Neukölln,„, Kapital. RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 auf RM. 6000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 465, Unterschied geg. d. gem. Wert 37 535. – Passiva: A.-K. 6000, R.F. 472, Hyp. 30 794, sonst. Verbindlichkeiten 733. Sa. RM. 38 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 11 007, Zahl. des Darlehens 685, Körpersch.- Steuer 733, Rück. z. Deck. d. Repar.-Kosten 469. Sa. RM. 12 894. – Kredit: Mieten RM. 12 894. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Georg Zumsande, Berlin. Aufsichtsrat. Landgerichtsrat Erich Blank, Kunstmaler Adolf Müller-Cassel, Berlin; Frau Ch. Zumsande, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus Börse Akt.-Ges. in Berlin, Hohenzollernstr. 20. Gegründet: 31./5. 1912; eingetr. 6./6. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Pachtung der in Berlin, Burgstr. 28–30, belegenen, „Bürohaus Börse“ bezeich- neten Grundstücke sowie angrenzender Grundstücke. Die Ges. hat nach ihrer Gründung das angrenzende Grundstück Burgstr. 27 von den Herzfeldschen Erben käuflich erworben, sodass der Häuserblock Burgstr. 27–30 zwischen Bahnhof Börse u. der Börse mit einer gesamten Strassenfront von ca. 170 m (73 Fenster Front) unter dem Namen „Bürohaus Börse“ in ihrer Hand vereinigt ist. Ausser 20 Läden u. ca. 5000 qm Geschäftsräume, über 300 Büros. It. G-Etal: Rll. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. t. G.-V. v. 9./10. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „% am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1545, Bankguth. 1318, Postscheck 8, R.PF. 919 110 3 Inv. 2300. Debit. 3800, Grundstück 313 200. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2704, Hyp. 17 328. Sa. RM. 439 172. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, ?, 6, 2, 0 %. Direktion: C. Rottenburg, Erich W. Baumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Ballhorn, Dir. Henssler, Berlin, Georg v. Zitzewitz. Zahlstellen: Darmst. u. Nationalbk. Dep.-K. Burgstr. 26. Bula Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Limonenstrasse 5. Gssrundet. 17.,/10. 1./12 1921: eingetr. 5.)12 1922. Gründer . Jahre 192n af: 1 Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert., insbes. Veräusser. von Grundstücken u. Im- zobilien jeder Art. Eöpn. RM. 35 000 in 350 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu won H. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. 500 000 auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. *