6430 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Der G.-V. v. 22./12. 1924 lag die GM.-Umstell. zur Beschlussfass. vor. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu M. 1000 = 80 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. u. Platzbau 984 503, Werkzeuge u. Geräte 103 300, Geschäftseinricht. 33 100, Waren 1 839 449, Kassa 2747, Debit. 73 692, Bankguth. 87 538. –— Passiva: A.-K. 2 750 000, Kredit. 348 197, Reingewinn 26 134. Sa. M. 3 124 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. 691 473, Abschr. 9017, Gewinnüberschuss 26 134 (davon R.-F. 1306, Div. 23 333, Vortrag 1494). Sa. M. 726 625. – Kredit: Betriebs. überschuss M. 726 625. Dividenden 1922–1923: 4, ? %. Direktion: Dir. Karl Meier, B.-Schöneberg; Dir. Dr. Max Boelcke, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Thom, Steglitz; Hofbaurat Alb. Bohm, Berlin; Ing. Rob. Philipp, Lichterfelde; Geh. Kom.-Rat Rud. Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahlemer Landhausbau Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Dahlem, Fabeckstrasse 57. Gegründet: 7./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 4./8. 1925 besghloss Auflös. der Ges., diese trat in Liquidation. Zweck: ÜUbernahme u. Ausführung von Landhausbauten jeder Art, Handel mit Bau- materialien, An- u. Verkauf von Grundst. jeder Art u. Vermittlung des An- u. Verkaufs von Grundst. Kapital: RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. der Gen.-Vers. übertragen werden. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 3300.42 Bill., Waren 46 103.71 Bill., Bau-K. 117 926.6 Bill., Inv. 1794 Bill., Kassa 271.28 Bill. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 72 658.13 Bill., R.-F. 20 000, Bank-K. 23 568.1 Bill., Reingewinn 73 169.77 Bill. Sa. M. 169 369 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9579.99 Bill., Waren 34 851.85 Bill., Rein- gewinn 73 494.75 Bill. Sa. M. 117 926.6 Bill. – Kredit: Bau-K. M. 117 926.6 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, ?. 0 %. Liquidator: Otto Schwittey, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. Ernst Friedrich Moser, Architekt Wilhelm Schulz, Dr. jur. Max Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Detmolder Str. 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 3./11. 1922., 6./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ankauf u. Verwertung des zu Berlin, Detmolder Str. 5, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 200 000 in 20 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frithjof Hammersen, Berlin. Aufsichtsrat. Baumeister Willy Eisenberg, Benno Rawak, Gen.-Major Eugen v. Erckelens, Berlin. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. Seit 1915 ist nichts Näheres über die Ges. bekanntgeworden. Nach Mittlg. des Liquidators v. Aug. 1925 kann Löschung der Fa. nicht erfolgen, da eine verfügbare Masse zur Tragung dieser Kosten nicht vorhanden ist; die Löschung kann also nur von Amts wegen erfolgen. Gegründet: 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. u. aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie sicherungen. Die Ges. besass Ende 1915 noch ein Bauterrain in Trebbin, sowie ein Hau? in Koblenz. Im J. 1911 wurde der grösste Teil der Häuser abgestossen, so dass sich dieses Konto um M. 819 000 verminderte. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, 3360 mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 0 auf M. 660 000 durch Zus. legung 5:3.