— 6432 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3. Eckard. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief und Eisenbetonbau in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 18./6. 1924: „Tobag“ Transportofen-Bau-Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. ist auch den Bau von Ofen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Umstell. dieses Kap. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Erhöht 1t. G.-V. v. 30./6. 1925 um RM. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 199, Deutsche Bank 0.12, Post- scheck 1, Kontokorrent 75, O. Eckard 60, Kapitalentwert.-K. 266, Waren 4398. Sa. GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Architekt Emil Eckard. auch berechtigt, andere mit diesem Gebiete zus.hängende Geschäfte zu betreiben, insbes. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weber, Berlin; Hauptmann a. D. Walter Friese, Königshorst (Osthavelland); Hauptmann a. D. Walter Scherz, Simonsdorf b. Soldin. Einfamilienhaus „Daheim' Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 9. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundst. der im Grundbuch von Berlin- Woeissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kasse 3500, Handl.-Unk. 1500. Sa. M. 5000. –— Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 1500. – Kredit: Verlust M. 1500. Direktion: Major a D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Carl Weigelt, Kurt Kowald, Richard Götze, sämtl. in Berlin.- Einfamilienhaus Marienburg A.-G., Berlin-Wilmersdorf, Konstanzerstr. 10. Gegründet: April 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mitte 1924 in Liebenwalde. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundstückes des im Grundbuche des Amts- gerichts Liebenwalde von Hammer Band 7 Blatt 260 eingetrag. Grundstücks in einer Grösse von mindestens einem Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kurt Kosterlitz. Aufsichtsrat: C. Weigelt, K. Rowald, Rich. Götze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einfamilienhaus „Neuenburg“, Berlin W., Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. Sitz urspr. in Liebenwalde. Zweck: Erwerb u. Bebauung eines Teilgrundst. des im Grundbuch des Amtsgerichts Liebenwalde von Hammer Bd. VII Bl. Nr. 260 eingetr. Grundst. von mindest. 1 Morgen mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3500, Hand.-Unk. 1500. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: C. Weigelt, K. Kowald, R. Götze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „