Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6441 1923 um M. 4 900 000 in 4800 St.-A. u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die bisherigen 10 Inh.-A. u M. 50 000 wurden in 500 Aktien zu M. 1000 umgewandelt. Die Vorz.-A. erhalten das 1½ fache der für die St.-A. alljährlich festgesetzten Dividende und haben 60fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 60 St. Aufsichtsrat. Bankier Otto Löwenstein, Major a. D. Nonn, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Bohnen, Hannover. Grundstücks-Akt.-Ges. Hermes, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 3. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwaltung u. Verwert. derselben. Kapital. M. 500 000 in 10 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Major a. D. Alb. Kalff, Berlin-Wilmersdorf,. Aufsichtsrat. Bauunternehmer Herm. Hattwich, Berlin-Pankow; Architekt Heinr. Marek, Wien; Bürovorsteher Curt Melke, Berlin-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. in der Innenstadt in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 28. Gegründet: 2./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 31./5. 1924. Gründer: Emil Serman, Mailand; Georg Egestorff, B.-Schöneberg, Dir. Hans Borchers, Berlin; Emil Pfützner, Char- lottenburg; Albert Ross, Berlin. E. Serman bringt in die Ges. nachstehende Grundstücke gegen Gewährung von M. 95 000 000 Akt. ein. Davon entfallen auf das Grundstück Linden- strasse 104 M. 12 000 000, auf das Grundstück Prinzenstr. 93 M. 15 000 000, auf das Grund- stück Wilhelmstr. 21 M. 68 090 000. Die Einbring. der Grundstücke erfolgt hypothekenfrei. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung der zu Berlin, Lindenstr. 104, Prinzen- str. 93 u. Wilhelmstr. 21 belegenen Grundstücke u. weiterer Grundstücke sowie alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— : Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Emil Serman, Alessandro de Vecchi, Mailand. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Innsbruckerstrasse 42 in Berlin W. 8, Kanonierstr. 37. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Ankauf u. Verwalt. von Grundstücken. Kapital. RM. 75 000. Urspr. M. 500 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 75 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Heinz Gersmann, Halberstadt. 8 aakskiekg Eugen Godet, Berlin; Richard Schroeder, Frau Marie Nitznaeder, Berlin- choneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundstücks-Akt.-Ges. Königsberg i. Pr., Kaiserstrasse 3b, in Berlin W. 10, Corneliusstr. 5. Ge Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 29./8. 1924. Gründer: Ostdeutsche Bank A.-G., Berlin; Rans Be Charlottenburg; Franz Thiele, Berlin; Walter Lenke, B.-Lichtenberg; Erich on Neukölln. Die Ostdeutsche Bank A.-G. bringt in die Ges. ein gegen Gewährung Mase 5 Aktien über je RM. 1000 das ihr zusteh. Recht auf Auflassung des der Darlehns- stücks 8 in Berlin gehörigen, in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 3b, belegenen Hausgrund- 7% elastet mit Hypotheken im Betrage von höchstens M. 120 000. weck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des in Königsberg i. Pr., Kaiserstr. 3 b, belegenen indstücks. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilis näftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Debit 320 am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 538, Aufwert.-Ausgleich 6777, ransitorisce transitorische Posten 19. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 16 793, do. II 11 195, 81 orische Posten 322. Sa. RM. 78 311.