―― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6449 Haus Joachim-Friedrichstrasse 9 Akt.-Ges. in Berlin, Blücherstr. 1. Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 9. Kapital: RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, bern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Ak tiva: Grundstück Haus Joachim-Friedrichstr. 9: Anschaffungspreis 8750, Wertsteigerung 61 000. — Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 39 750. Sa. RM. 69 750. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück Joachim-Friedrich-Str. 9 RM. 69 750. – passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 39 750. Sa. RM. 69 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Mieten RM. 8040. — Debit: Reparat., Abgaben u. Verwalt.-Kosten RM. 8040. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Isak Borgenicht. Aufsichtsrat: Feiwel Schwindelheim, Wien; Ing. Josef Lateiner, Rechtsanw. Dr. Martin Lewin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus am Königssce-Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewaldd, Königsallee 29. Gegründet: 7./12. 1925; eingetr. 14./12. 1925. Gründer Stadtrat William Leibholz, Assessor Dr. Hans Leibholz, Referendar Dr. Gerhard Leibholz, Fabrikbes. Peter Leibholz. Die Gründer sind auch Besitzer sämtl. Aktien. Zweck: Erwerb, Übernahme u. Verwalt. des Grundstücks B.-Grunewald, Königsallee 29. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Stadtrat William Leibholz. Aufsichtsrat: Gerichtsass. Dr. Hans Leibholz, Referendar Dr. Gerhard Leibholz, Fabrikbes. Peter Leibholz, Berlin. Haus Luckauerstrasse 1 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 36 c. Gegründet. 14./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Luckauer Str. 1, gelegenen Grundstücks. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —–Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Gudell, Berlin. Aufsichtsrat. Emil Reinhardt, Willy Reinhardt, Walter Wenzlaff, Berlin. „Haus Pallas“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin Sw 68, Markgrafenstrasse 76. Gegründet. 27./10. 1922, eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Der Erwerb, die Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Pallasstr.; die Ges. kann auch andere Grundstücke erwerben. Kkapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 7./7. 1925 auf RM. 20 000. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Landsberger, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Johannes Ziehl, B.-Lichterfelde; Paul Teidel, B.-Steglitz; BrunoGlinicke, Berlin. „Haus Rheinsberg“ Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, „ Potsdamer Str. 109. Feeründet. 8./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg, 1924/29 I. K* eck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Hausgrundstücks Berlin, Rheinsberger Str. 9. Ka M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – 3 d elüßt Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht rlangen. Geschättsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. e Dir. Reinhold Schubring, Berlin. a sichtsrat. Georg Charlet, Ernst Zänker, Berlin; Architekt Karl Hofmann, B.-Schöneberg. zahlstelle. Ges.-Kasse. andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 404