6458 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete Luisenstrasse 17 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Steglitz, Stephanstrasse 30. Gegründet. 3./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. die Verwertung des zu Berlin, Luisenstr. 17, belegenen Grundstücks. Die Gesellschaft ist auch befugt, andere Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital. RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschl. Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, (Anschaffungswert 55845). – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 30 000, Hyp. res. 20 000. Sa. RM. 70 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 70 000, Verlust 291. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 30 000, Hyp. res. 20 000, Kassa 291. Sa. RM. 70 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 10 487. – Kredit: Bruttoeinnahme 10 196, Verlust 291. Sa. RM. 10 487. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Obersekr. Fritz Otto, Bäckermstr. Walter Soujon, Berlin. Aufsichtsrat. Bäckereibes. Johannes Soujon, Konditor Hlans Soujon, Berlin; Georg Bielschowsky, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Elsastrasse 4. Gegründet. 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Er werb u. Verwert. der Nachlassgrundstücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. Kapltal. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willi Frank. Berlin. 13 Aufsichtsrat. Fabrikbes. Arthur Frank, Berlin; Ing. Willi Seddig, Gr.-Lichterfelde; Architekt Heinrich Ruf, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mee 0 0 ― 3 Märkische Film-Handels- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin SwW 29, Belle-Alliance-Str. 74a. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer: Wilhelm Löhr, Fabrikant Hans Mierendorff, Hauptm. Max Weltner, Albert Malmgren, Apotheker Karl Heynemann, Berlin. Zweck: Finanzierung von Unternehm. der Filmbranche u. der Vertrieb von Waren jeder Art aus der Filmbranche, die Übernahme von Agenturen der Filmbranche, der An- u. Verkauf von Grundstücken u. die Vermittlung von Grundstückskäufen u. -Verkäufen. Kapital: M. 300 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., 2000 Akt. zu M. 100 000, 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 000 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alexander Loehr. Aufsichtsrat: Hermann Gärtig, Karl Rüdiger, Kurt Bleines, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Main Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Verwert., Verwalt. u. Veräusser. eines oder mehrerer Grundstücke in u. ausserhalb Gross-Berlins sowie Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschl. Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 500, Hyp. 4500. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Carl Freese, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Rudolph, Erich Noel, Norbert Meyer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.