Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6469 Kapital. M. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Frau Alice Bodlaender geb. Würzburg, Charlottenburg; Hertha Ehrlich, Ilse Ehrlich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teltower Boden-Aktiengesellschaft in Berlin W 62, Maassenstr. 26. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von 151 ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar war. Der grösste Teil dieser Grundstücke wurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2 875 724 erworben. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Teltow südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. Der Bebauungsplan nach Bauklasse ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des Terrains ist zu Wohnhauszwecken, ins- besondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht ge. nommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen mittlerer u. kleinerer Fabrikbetriebe bestimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. Der Bebauungsplan des südlichen Teiles des Geländes hat 1908 eine Abänderung erfahren, welche gegen das frühere Projekt einen Gewinn an Bauland von 59 525 qm = 4196.45 qR ergibt. Der Gesamtbesitz enthält: a) 10 Baublocks für Wohnhausbauten an bzw. in der Nähe der Potsdamerstr. (Chaussee Gross- Lichterfelde-Teltow-Klein-Machnow 6408.78 qR = 90 906 qm netto Bauland, b) 89 667.32 qR = 1 271 893 qm brutto für Wohnhaus- u. Fabrikbauten. Der aus 10 Blocks bestehende Besitz zu a) ist fast im ganzen Umfange kanalisiert u. zu etwa 25 % an anbaufähigen Strassen belegen. 1909–1911, 1913–1915 u. 1917 u. 1918 fanden Verkäufe nicht statt. Im J. 1912 ein Areal von 1200 qR veräussert, dagegen war die Ges. gezwungen, 205,53 qR zurückzuerwerben. 1916 Verkauf von 1 ha 96 a 57 qm Bauland, 1920 von 40 435 qm. Verkauft 1921: 29 825 qm, 1922: 104 ha 34 a 97 qm. Das Grundstücks-K. stand ult. 1923 mit M. 1 000 000 zu Buch. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Industrie- bahn G. m. b. H. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. mit 45 Mill. Kapital umgewandelt. Ihre Anteile an der G. m. b. H. hat die Teltower Boden A.-G. gegen M. 6 Mill. Akt. eingebracht. Kapital: RM. 25 000 in 576 Vorz.-Akt. u. 174 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Beschaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Näheres über eine 1910 erfolgte Sanier. s. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 22./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 15 000 u. gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgegeb. zu pari. Die G.-V. v. 20./1. 1926 soll über Erhöh. des A.-K. beschliessen. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz.-Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Eff. u. Beteilig. 1 000 000, Kasse 16.55 Bill., Debit. 200 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 30 000 000, Noch nicht eingel. Div. 70 000 000, Kredit. 170 Bill., Gewinn 46.55 Bill. Sa. M. 216.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 889.54 Bill., Handl.-Unk. 3.71 Bill., Gewinn 46.55 Bill. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen 903.07 Bill., Pachten u. Zinsen 36.72 Bill. Sa. M. 939.79 Bill. Dividende: Div. auf Vorz.-Akt. 1922: 6 %. 1923–1924: 0, 0 %. Kurs: Die Aktien notierten bis 1910 in Berlin. Direktion: Bruno Consentius, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Otto Richter, B.-Wilmersdorf; Baurat Otto Richter Dir. Schneider, Komm.-Rat Walter Scharr, Dir. Richard Joseph. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse.