6470 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terra Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer: J. Michael & Co., Berlin; Chemische Fabrik Eidelstedt vorm. Johs. Oswaldowski A.-G., Berlin; Metallwerke vorm. J. Aders A.-G., Magdeburg-Neustadt; Chemische Fabrik Teterow A.-G., Teterow; Chemische Fabrik Billwärder vorm. Hell & Sthamer A.-G., Hamburg. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 1000 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Gen.-Major a. D. Willy von Livonius, Moriz Lehmann, Dr. Fritz von Lieber- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terraingesellschaft Mahlerstr., Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Schleinitzstr. 3. Gegründet. 1./2., 14./3. 1922; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Ankauf u. die Bebau. eines Terrains in der Mahlerstr. im Grunewald. Kapital. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % = Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Fritz Salinger, B.-Lichterfelde-Ost, Dr. Emanuel Rudich, Frl. Paula Falter, Berlin. Zaahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Ges. Südende in Berlin (in Liquid.), Werderscher Markt 10 II. Der Vermögenbestand besteht nur noch aus einer Restkaufgeldhypothek von PM. 20 000 aus dem Jahre 1922, deren Aufwert. beantragt ist, aber nur einen geringen Betrag ergeben wird. Sogleich nach Feststellung dieser Aufwert. wird die Löschung im Handelsregister veranlasst werden. Eine Ausschüttung an die Aktion. kommt nicht mehr in Frage. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1909, 7. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./2. 1911, 8. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000, 9. Quote mit 25 % = M. 250 ab 11./5. 1921, 10. Quote mit 60 % = M. 600 ab 16./3. 1922, 11. Quote mit 50 % = M. 500 ab 29./5. 1922, 12. Quote mit 15 % = M. 150 ab 20./9. 1922. Zahlstelle: Berlin: Darmst. u. Nat.-Bk., Schinkelplatz 3/4. Liquidator: Herm. Silberberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Gust. Herzfeld, Potsdam; Emil Benjamin, B.-Grune- wald; Bank-Dir. Paul Boese, Zehlendorf. Thüringen Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Besselstr. 21. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Erwerb von Grundstücken in Gross Berlin u. anderen Städten Deutschlands. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Rudolph, Erich Noel, Norbert Meyer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Turm Akt.-Ges. für Grundbesitz, Berlin NW. 52, Paulstr. 7. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Johannes Hezig, Marie Hezig, Berlin; Willy Fischer, Bruchmühle b. Fredersdorf; Kurt Schaub, Carl Sellnow, Berlin. Zweck: Der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Grundstückskaufverträgen, die Vermittlung solcher Verträge, die Verwalt. von Grundstücken, ferner der Nachweis