Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6473 Handelsges. f. Grundbes. f. vertragl. Gewinnbeteil. u. Übernahme der Löschungskosten 27 227). – Kredit: Liquid.-K. 43 940., Zs. 219. Sa. GM. 44 159. Kurs Ende 1913–1923: M. 545, 545*, –, 500, 600, 528*, 450, 400, 1110, 5400, 3 p. Stück. 1906 franko Zs. u. seit 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Notiert in Berlin. Notiz ab 9./7. 1924 eingestellt. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim- Schwarzbach, Bank-Dir. Sigm. Schwitzer, Synd. Dr. Wilhelm Koeppel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- Ges., Dresdner Bank, Abr. Schlesinger, Disconto-Ges. u. die Niederlass. genannter Banken. Wexstrasse 26 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Mauerstrasse 83/84. (In Liqu.) Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 31. 12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Steuersachverständ. Emil Sund, Berlin. Zweck. Der Erwerb, die Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Wexstr. 26. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Gregor „.. Dr. jur. Josef Vilner, Charlottenburg, Boris Eisenstein, Wilmersdorf. Wintersche Grundstücks-Akt-Ges am Brunnenplatz in Berlin W. 10, Regentenstr. 20. Gegründet. 16./11. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. in der Gegend des Brunnen- platzes, sowie alle mit dem Erwerb u. der Verwalt. von Grundst. zus. hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt in RM. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 53 800, Hinterlegung 130, Debit. 500. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 36 000, Kredit. 3263, R.-F. 5166. Sa. RM. 54 430. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Grundstücksunk. 10 242, Handlungsunk. 1769. – Kredit: Mieten 9334, Verlust 2676. Sa. RM. 12 011. Dividenden 1923–1924. Direktion. O. Lackner, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Curt Landsberg, Stellv. Kaufm. Paul Glaser, Berlin; Kaufm. Julius Bick, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Berlin-Pankow, Prinz-Heinrich-Str. 5 (bei Weinmann). Gegründet: 21./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. be- findet sich in der Auflös. Zweck: Erricht. von Bauten aller Art, insbes. von Wohnhäusern, Einführ. des durch Deutsches Reichspatent Nr. 320 102 u. durch Auslandspatente geschützten „Luftkammer- steines' im In- u. Auslande, insbes. durch dessen Herstell. u. Vertrieb sowie durch die Vergeb. von Fabrikationslizenzen an Dritte; alle mit diesen Aufgaben u. Zielen in Ver- bind. stehenden Geschäfte, insbes. die Beschaffung von Material., Baugeldern u. Hyp. sowie die Beteil. an ähnl. Unternehm.; Förderung der Massnahmen zur Beheb. der Wohnungsnot. Betriebsstätten in Hamburg, Lübeck, Wilhelmshaven, Berlin, Leipzig, Pölitz b. Stettin etc., deren Leitung eigenen Tochter-Ges., z. B. der Süddeutschen Luftkammerstein A.-G. in Aschaffenburg, der Nordd. Baustoff Industrie A.-G. in Lübeck, der Rhein. Westfäl. Luft- kammerstein A.-G. in Düsseldorf u. and. übertragen ist. Kapital: M. 100 000 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Erhöh. auf M. 100 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K. 10 000 000, Kassa 569 817, Bank 724 209, Postscheck 2667, Waren 306 000, Inv. 5412, Patent 1 750 000, Beteil. 2 025 000, Kontokorrent 2 950 081, Akt.-Einzahl. 4 000 000. – Passiva: Steuer u. Rückst. 1 087 135, Gewinn u. Verlust 1 246 053. Sa. M. 12 333 188. Dividenden 1922–1923: 20, ? %. Direktion: Paul Weinmann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans A. Prahl, B.-Lichterfelde; Stellv. Rechn.-Rat v. Niwitecki, B.-Zehlendorf-West; Geh. Rat Prof. Dr. Rahts, B.-Wilmersdorf.