6474 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnungsinhaber-Akt.-Ges. Berlin, Friedrichstr. 219. Gegründet. 22./2., 9./3. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. der Aufbau von Wohnungen, insbes. für die Aktionäre, sowie der Ankauf der dazu notwendigen Grundstücke für fremde oder eigene Rechnung. Kapital. M. 3.2 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 % Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Elgo Lampel, Berlin. Aufsichtsrat. Max Schor, B.-Schöneberg; Jakob Spiegel, Charlottenburg; Hans von Brenda, Berlin. Wrangelhof, Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 56. Gegründet: 18./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 7793, Grundst. 742 500, Kaut. 5200, Debit. 44 506. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 700 000. Sa. M. 800 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für das Grundst. 165 876, Abschr. 7500. Sa. M. 173 376. – Kredit: Einnahmen M. 173 376. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Wilh. Homburger, Berlin; Erich Schwalbe, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Benno Stahl, Julius Stahl, Felix Stahl, Rechtsanw. Julius Wertheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zehlendorf-Grunewald Akt. in Liqu. in Berlin-Zehlendorf. Nach bereits zweimaliger Löschung der Firma im Handelsregister wurde die Liqu. Anfang Nov. 1925 zum drittenmal wieder eröffnet. Liquidator: Franz Schütz, Berlin. Die letzte ausführliche Abhandlung der Ges. ist zu finden in Band I 1922/23, Seite 629. Betonbau Rheinland, Akt.-Ges., Beuel (in Liquid.). Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: H. Klein, Nettesheim u. Schlagwein. Zweck. Ausführung von Betonbauten u. Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5.5 Mill. in 5000 Akt. Serie A zu M. 1000 u. 500 Akt. Ser. B zu M. 1000. Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 6.5 Mill. Der Ausgabekurs beträgt bei 3500 St. M. 1800 u. bei 3000 St. M. 5000. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Peter Klein II, Bank-Dir. Jos. Konen, Rechtsanw. Dr. Hans Elsas, Bonn; Fabrikdir. Emil Bäumer, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Otto Höchst, Heidel- berg-Rohrbach. „Briesetal' Terrain-Akt.-Ges., Birkenwerder, Gartenallee 3. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. In Oranienburg eingetr. am 20./9. 1912; bis dahin Sitz in Berlin. Firma bis 12./8. 1912: Terraingesellschaft u. Sana- torium Bad Birkenwerder. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder. Über Verkäufe in früheren Jahren s. Jahrg. 1922/23. Terrainbestand Ende 1922 noch 5786 qR., wovon inzwischen wieder 4892 qR. verkauft sind. Kapital: RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, davon M. 130 000 im Besitz der Ges. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Rentenschuld: M. 71 846. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrains 852 491, Eff. 130 384, Kassa 5376, Verlust 13 597. – Passiva: A.-K. 700 000, Hyp. 270 000, Kontokorrent-K. 31 850. Sa. M. 1 001 850.