Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6475 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 24 830, Handl.-Unk. 27 767, Zuwachs- steuern 645, Umsatzsteuern 2521, Auflassungs-Unk. 236, Steuern 17 706. – Kredit: Terrain- ertrag 60 109, Verlust 13 597. Sa. M. 73 707. Dividenden 1897–1923: 0 % (Verlustsaldo Ende 1922 M. 13 597). Direktion: Otto Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsass. Dr. Heine, Berlin; Carl Iden, Birkenwerder; Wilh. Scheller, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schulbauvereinigung Bismark Akt.-Ges. in Bismark (Prov. Sachsen). (In Liqu.) Gegründet: 3./7. 1907; eingetr. 3./10. 1907. Gründer: Landwirt Max Kanzler, Louis Kuhfohl, Musikalienverleger Wilhelm Lüdecke, Adolf Pflog, Landw. Wilh. Blume, Bismark. –— Die G.-V. v. 4./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: H. Eckhorst, Joh. Steinicke. Zweck: Erbauung u. Unterhalt. der für die höhere Schule in Bismark erforderl. Gebäude u. Erwerb der dazu nötigen Grundflächen. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johann Steinicke, Max Kanzler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Arzthaus-Bau-Akt.-Ges. Bispingen, Bispingen i. H. Gegründet: 17./1. 1924; eingetr. 21./1. 1924. Zweck: Ein Wohnhaus mit Klinik für einen Arzt in Bispingen zu errichten u. zu unterhalten. Kapital: M. 250 Mill. in 1000 Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./4. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Elektriker Otto Dammann, Rudolf Hoppenstock, Abbauer Heinrich Müller. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. L. Seitz, Akt.-Ges. für Hoclr-, Tief., Eisenbetonbau und Zementwarenfabrikation, Bonn, Wilhelmstrasse 46. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17./2. 1925 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Schunk, Bonn, Meckenheimer Strasse 53. Mit einer Konkursdividende für die gewöhnl. Forderungen ist nicht zu rechnen. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Hoch-, Tief- und Eisenbetonbauunternehmens; ferner Fabrikation von Zementwaren aller Art, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Zweigniederlass. in Essen. Kapital: M. 1 Milliarde in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 1 Milliarde %. Direktion: Obering, Ludwig Seitz. Aufsichtsrat: Die Mitgl. des A.-R. waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Akt.-Ges. für gemeinnützigen Wohnungsbau, Boppard. Die Firma ist lt. G.-V. v. 12./11. 1925 aufgelöst u. erloschen. Letzte Aufnahme siehe Jahrg. 1923/24 II. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. (In Liqu.) Gegründet: 4./12. 1871. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des Ökonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird. hat die a. o. G.-V. vom 28./11. 1911 beschlossen, die Gesellschaft mit dem 1./1. 1912 aufzulösen. Liquidator: Architekt Rich. Füssel (in Fa. Füssel & Klöden, Leipzig, Wintergartenstr. 4). Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien M. 58 500 zuzüglich der rückständigen Zinsen 6 % p. a. für die J. 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % des Nominalwertes erfolgen wird. Wegen des inzwischen ausgebrochenen Krieges, konnte bis Ende 1916 die Auszahlung einer Liquidationsrate nicht erfolgen. Kapital: Bis 1913: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von