6476 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben), ab 14./2. 1920 erfolgte auf die St.-Aktien die erste Liquid.-Zahl. von 60 % = M. 180 per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = M. 60; ab 18./2. 1922 erfolgte die dritte Rate mit 20 % = M. 60. —– Die G.-V. v. 29./3. 1924 sollte über Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauareal 2970, Parkareal 6208, Okonomieareal 8146, Bauplatz 11 170, Inventar 1, Hypoth.-Aktiven 129 500, Effekten 30 561, Bankguth. 45 640, Kassa 1444, Debit. 742. – Passiva: A.-K. 29 400, Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 45 000, Interims-Kto 27 712, Tant. 3882, Liquidationsvortrag 130 388. Sa. M. 236 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 29 497, Interims- u. Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 15 000, Tant. 3882, Liquidationsvortrag 130 388. – Kredit: Liquidationsvortrag 111 697, Ökonomiearealkonto 54 524, Zs. 8500, Pachtzs. 1532 Nutzhölzer 2515. Sa. M. 178 769. Dividenden 1906–1911: Akt.: 8, 5, 9, 5, 5, 0 %: St.-Pr.-Akt.: 9, 6, 10, 6, 6, 0 % 7 Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Barban, Stellv. Baumeister Oskar Wenck, Oskar Jacoby, Aug. Mohn, Max Wittner, H. Wenck, Leipzig; Dir. Herm. Heymann, Berlin. Aristos-Baustoff Aktiengesellschaft, Braunschweig, Kasernenstr. 31. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Förderung der Bautätigkeit im Freistaate Braunschweig und in benachbarten Bezirken. Die Ges. will zu diesen Zwecken insbes. die Aristos-Bauweise einführen und die dazu erforderlichen Aristos-Ziegel und Schliessgriffe beschaffen und den Bauausführenden bereitstellen sowie auch andere praktische Möglichkeiten zur Beschleunigung, Verbillig. u. Verbesser. des Bauens schaffen. Kapital: RM. 11 000 in 550 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um 90 Mill. in 18 000 St.-A. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. zu pari. Gleichzeitig wurden die vorhandenen 100 St.-Akt. zu M. 100 000 in Vorz.-Akt. mit 20fach. St.-Recht umgewandelt. Die G.-V. v. 29./4. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 11 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Direktion: Otto Kratzsch. 2 Aufsichtsrat: Ing. Erdmenger, Oranienburg; Landwirt Gust. Reinbeck, Hordorf; Ziegeleibes. Friedr. Deike, Volkmarode; Fabrikbes. Gust. Reinbeck, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Deutsche Baustoffwerke“' Akt.-Ges. in Bremen, Kohlhökerstr. 37. Gegründet: 14./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Bearbeit. u. Fabrikation von Torfleichtsteinen u. Einkauf u. Verkauf von Bau- material., der Erwerb von Grundst. u. alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 1000, davon angeb. M. 12 Mill. im Verh. 1:1 zu 185 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Geb., Masch., Licht- u. Kraftanl., Wagen u. Gleis, Fuhrpark, Inventar, Patente 7, Fabrikat-K. 2.1 Md., Debit. 1.1 Md., Kassa 2.4 Md. — Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 752 000, Steuern 1.8 Md., Kredit. 306 040 275, Reingewinn 3.4 Md. Sa. M. 5.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 232 217 990, Gen.-Unk. 18.2 Md., Reingewinn 3.4 Md. Sa. M. 21.9 Md. – Kredit: Betriebsgewinn M. 21.9 Md. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Werkführer Max Karbe, Bremen. Aufsichtsrat: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Architekt Paul Frölich, Max Hermann Grobien, Bauunternehmer Friedr. Rodiek, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bremer Privat-Bank vorm. G. C. Mecke & Co. Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Vegesack, Weserstr. Nr. 74/75, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 490 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 4 900 000 in n―