Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6477 490 Akt. zu M. 10 000. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25:2 auf RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 20 u. 490 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Einricht. 75 000, Vorräte 13 754, Debit. 853, Verluste 25 458. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit. 24 975, Hyp. 90. Sa. RM. 465 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertrag 8849, Verlust 25 458. – Kredit: Allg. Unk. 23 037, Steuern 8296, Zs. 2973. Sa. RM. 34 307. Dividenden 1921– 1924: 0 %. Direktion: Kapitän Joh. Th. Franz Dan. Schlüter, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Roselius, Karl Müller-Grote, Dir. Wilh. Bock, Bremen; Stadtdir. Dr. Werner Wittgenstein, Vegesack; Hans Hohner, New York; Exz. von Passow, Schweidnitz. 7 „ Ges.-Kasse. Schiffahrtskontorhaus Akt.-Ges. in Bremen, Bremen, Dobben 98. Gegründet: 15./5. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer: Ing. Heinrich Wilhelm Kropp, Bauunternehmer Georg Henry Engelken, Dipl.-Ing. Albin Liebold, Johann Gottlieb Undütsch, Dipl.-Ing. Friedrich Heuer, Bremen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Kontorhäusern, insbes. für die Zwecke von Schiffahrtsgesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Georg Bussilliat, Bremen. Aufsichtsrat: Adalbert Theilen, Bremen; Dir. Heinrich Pfeiffer, Berlin; Fabrikant Heinrich Regkes Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Tagbau“ Akt.-Ges. für Tief., Anschlussgleis- u. Gerätebau in Breslau-Gräbschen, Fröbelstr. (In Liquidation.) Gegründet. 17./5. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Ing. Alfred Fischer. Zweck. Übernahme von Tiefbauten, Herstell. von Gleisanschlüssen, Gerätebau, Erzeug. u. Handel, welche diese u. ähnliche Zweige betreffen. Kapital. M. 80 Mill. in 180 Nam.-Akt. Reihe A u. 1420 Reihe B zu je M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. Reihe A 8 fach. Stimmrecht. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Felix Serog, .„. Rich. Beck, Rich. Seite, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Union-Bau' Schlesien Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstrasse. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Landesrat Dr. jur. Albert Krohn, Berlin; Bank-Dir- Erwin Koschny, Breslau; Fabrikbes. Alfred Jaretzki, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Hans Jaretzki, Dir. Alfred Cussel, Breslau. Zweck: Der Betrieb eines Baugeschäfts und aller damit im Zusammenhang steh. Geschäfte sowie der Handel mit Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 200 Aktien zu RM. 50 u. 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Aktien zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 2 Md. %. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 200 Aktien zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 13./8. 1925 wurde das A.-K. um RM. 140 000 erhöht in 1400 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Jaretzki, Dir. Alfred Cussel. Aufsichtsrat: Landesrat Dr. jur. A. Krohn, Berlin; Bank-Dir. E. Koschny, Breslau; Fabrikbes. Alfred Jaretzky, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Brieger Grundstücks-Akt.-Ges., Brieg. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000.