6478 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 19 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 13 500, Rückstell. 500. Sa. RM. 19 000. „„„ Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 19 000, Debit. 4028, Aufwert.-Ausgleich 9000, Verlust 43. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 26 300, Kredit. 772. Sa. RM. 32 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 43. – Kredit: Verlust RM. 43. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Martin, Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Brückenau. Lt. amtl. Bekanntm. v. 2./10. 1925 ist die Ges. gemäss der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer: Baumeister Johann Martin, Wilhelm Martin, Zivilingenieur Fritz Schmidt, Bürgermeister August Gerhard, Brückenau; Montan-Gesellschaft m. b. H., Bonn. Zweck: Projektierung und Durchführung von Bauten aller Art auf dem Gebiete des Hoch- und Tiefbaues, auch der Handel mit Grundstücken, Gebäuden, Baumaterialien und all den Gegenständen, die zum Betriebe eines Bauunternehmens notwendig sind. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johann Martin. Aufsichtsrat: Grubendirektor Ferdinand Seithe Bonn; Wilhelm Martin, Fritz Schmidt, Brückenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Casseler Grundstücks-Akt.-Ges., Cassel. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. 5 Kapital: RM 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 31 000. – Passiva: A.-K. 5000. Hyp. 25 500, Rückstell. 500. Sa. RM. 31 000. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bürohaus der Berliner Stadtsynode Akt.-Ges. in Charlottenburg, Marchstrasse 4/5. Gegründet: 11./3., 23./3. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Firma bis 23./10. 1925: Hotel-Akt.- Ges. des Westens. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Beschaff. von Büro- u. Diensträumen für die Berliner Stadtsynode. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Roldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 290 000, Inv. 17 900, Kassa 305, Betriebsvorräte 620. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 8825. Sa. GM. 308 825. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 290 000, Kassa 4518, Inv. 16 000, Betriebs- vorräte 400. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 4159, Gewinn 6758. Sa. RM. 310 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 755, Abschreib. 4402, Betriebsunk. 39 721, Gewinn 6758. Sa. RM. 96 638. – Kredit: Betriebseinnahmen-K. RM. 96 638. Direktion: Paul Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hörnicke, Lic. Alfred Jansa, Emil Hallensleben, Emil Baven- damm, Frau Lucie Groest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guhag Grundstücks- und Hypotheken-Erwerbs- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Charlottenburg, Hardenbergstr. 3. (In Liquid.) Gegründet. 25./11. 1922 u. 15./1. 1923; eingetr. 24./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator. Dir. Karl Lange, Charlottenburg. Zweck. Erwerb von Grundstücken u. Hypotheken sowie die Verwaltung von solchen.