6480 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 5 000 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: M. Rübberdt, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Weissenberger, Dresden; Stellv.: Bank- Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Alwin Bauer, Niederlössnitz; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schloss-Chemnitzer Bauverein in Chemnitz, 3 Theaterstr. 116. (In Liduidation). Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz (früher zu Schloss Chemnitz gehörend), wovon bereits verschied. Baulandgrundstücke verkauft wurden. Das fertige Bauland ist dadurch fast vergriffen. 1918 Ankauf des Grundst. Bismarckhöhe. –Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankdir. Haberkorn, Chemnitz. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 100 Kapital = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 42 880, do. Bismarckhöhe 47 149, Wertp. 120, Kassa 91, Schuldner 15 000, Verlust 1170. – Passiva: A.-K. 97 680, R.-F. 7469, Gläubiger 208, Bankschulden 1053. Dividenden 1913–1923: 4, 0, 0, 5, 0, 0, 5, 5 –— 10 (Bonus), 5 10 (Bonus), 0, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Stellv. Franz Schwalbe jr., Fabrikbes. Dr. Theo Koerner, Kaufmann K. Roth, Chemnitz; Bank-Dir. O. Büchner, Mittweida. Cöpenicker Wohnbau-Akt.-Ges., Cöpenick. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Walter Koschatzky, Berlin; Frau Erna Koschatzky, geb. Martin, B.-Friedenau; Architekt Willy Wagenknecht, Cöpenick; Max Koschatzky, B.-Reinickendorf; Frl. Franziska Martin, B.-Schöneberg. Zweck: Bau von Siedlungswohnungen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu. M 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Puls. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Erwin Prümers, Referendar Max Gien, Lehrer Walter Cuhrt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Thiele, Akt-Ges für Holzgrosshandel und Bau- ausführungen, Cöpenick. Verwaltung in Berlin NW 52, Kirchstr. 10a. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. Firma bis Juni 1923 Einfamilienhaus „Oranienburg“ Akt.-Ges. mit Sitz in Liebenwalde. – Nachdem die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht stand, sollte die G.-V. v. 6./1. 1925 die Liqu. beschliessen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Wald- u. Holzbeständen jeder Art u. in jeder Form, auch unter Verwend. von Masch., die Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, insbes. von Einfamilienhäusern, u. die Tätigung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 440 000 St.-Akt. u. 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 59 995 000 in 59 995 Inh.-Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. Y. 20./8 1923 um M. 440 Mill., davon M. 60 Mill. Vorz.-Akt., sämtlich zu pari begeben. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 1:1 zu 30 000 % eingeräumt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Martin Thiele, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fr. Pantzier, B.-Steglitz; Oberstleutn. a. D. Carl Weigelt, Berlin; Rechtsanw. Erich Wäsch, B.-Charlottenburg; Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12.1923 für nichtig erklärt. Gegründet: 6./6. 1919; eingetr. 20./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22.