Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6481 Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder- bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis, der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Namens-Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 98, Beteilig. 50 000, Verlust 4624. – Passiva: Bankschuld 4723, A.-K. 50 000. Sa. M. 54 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3954, Unk. 1682, Zs. 607. – Kredit: Beteiligungserträge 1620, Verlust 4624. Sa. M. 6244. Dividenden 1919/20–1922/23: 0 %. Direktion: Gust. Fick, Dr. Kämper. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Walther Baenge, Kaufm. Erich Schulz, Kaufm. Alb. Heinze, Cottbus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Crefelder Terrain-Aktiengesellschaft in Crefeld. Lt. amtl. Bek. v. Dez. 1925 ist die Ges. als nichtig gelöscht. Nachstehend letzte Aufnahme: Gegründet: 14./3. bezw. 2./7. 1907; eingetr. 15./7. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb und Verwaltung der im Stadtbezirke Crefeld gelegenen, zur Zeit auf den Namen des Kaufm. Hermann Wittig daselbst eingetragenen Terrains sowie sonstiger Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstell. u. Abtretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt. à M. 1000. Für M. 74 000 Akt.-Rechte sind zurückerworben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 733 309, zurückerworbene Aktien- rechte 74 000, Debit. 23 680, Strassenbaukto 25 720, Lichtkabel 9029, Kassa 132, Verlust 377 328. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 458 930, Kredit. 266 811, Rückstell.-Kto 15 000, Strassenbaukto 2458. Sa. M. 1 243 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 336 427, Zs. 38 215, Verwalt. 7617. – Kredit: Miete 3977, Zs. 955, Verlustvortrag 377 328. Sa. M. 382 261. Dividenden 1907–1916: Bisher 0 %. Direktion: Herm. Wittig sen. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rindfleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg; Architekt Wilh. Conrad. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gemeinnützige Crefelder Siedlungs-Aktiengesellschaft in Crefeld, Frankenring 65. Gegründet: 17./5. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck der Ges. ist,-ausschliesslich den minder bemittelten Arbeitnehmern Crefelds das Familienleben fördernde gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten oder angekauften Häusern zu billigen Kaufpreisen oder Mietsätzen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens ist daher der Ankauf u. Bau von Häusern sowie der Verkauf u. die Vermietung derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer u. Mieter angepassten Bedingungen. „Kapital: RM. 150 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 300, übern. von den Gründern. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss, das A.-K. unverändert auf RM. 150 000 umzustellen, u. zwar derart, dass der Nennwert der Aktien auf RM. 300 abgestempelt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis höchstens 4 % Div.; falls in einem oder mehreren Jahren diese Div. von 4 % nicht erreicht ist, so wird der Gewinn der folgenden Jahre zu deren nachträgl. Ergänz. verwendet u. auf den Dividendenschein des Jahres der jeweils vorliegenden Bilanz ausgezahlt. Der hiernach verbleibende Rest wird zur Bildung einer Spezial-Reserve verwendet. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. Kohlplatzweg, Alte Kolonie 109 928, do. Neue Kolonie 233 700, Geb. Nierster Str. 107 350, Mobil. u. Inv. 1, Aussenstände 3230, Beteilig. 50, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 6225, Rück- lage für Aufwert. usw. 41 851, Gläubiger 240 410. Sa. RM. 453 486. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Geb. Kohlplatzweg, Alte Kolonie 109 028, do. Neue Kolonie 366 387, Geb. Nierster Str. 107 350, Mobil. u. Inv. 1, Aussenstände 3262, Beteil. 50, Kassa 1536. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Rückl. 35 744, Abschr. 5827, Hypoth. 10 236, Kredit. 370 021, Gewinn 786. Sa. RM. 587 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erbbaupacht 11 941, Hyp.-Zs. 60, Abschreib. 5827, Gewinn 786. – Kredit: Rohüberschuss RM. 18 614. Dividenden 1920/21–1921/25: 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 406