6482 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Synd. Dr. Jos. Esser, Architekt Gust. Eichenberger, Crefeld; Hanns Stein- haus, Willich. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Muschallik; Stellv. Beigeordn. Dr. Walter Beyer, Cre- feld; Dir. Fritz Behling, Willich; Mitgl. Dr. jur. Göcking, Willich; Gewerkschaftssekretär Anton Siegel, Reichstagsabgeordn. Joh. Thabor, Dr. ing. Warck, Crefeld. Gemeinnützige Akt.-Ges. für Wohnungsbau, Cuxhaven, Schillerstr. 36. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 15./7. 1923. Gründer: Stadt Cuxhaven, Fa. E. Calmann, Karl Schmidt, Bernhard Wachtendorff A.-G., Ludwig Voss A.-G., Cuxhaven. Zweck. Beschaffung von gesunden u. z weckmässig eingerichteten Wohnungen durch Neubau u. Ankauf oder Umbau von Geb. sowie der Betrieb aller mit Geschäften dieser Art im Zus. hang stehenden Handels. u. Rechtsgeschäften u. Nebengewerben, gleichgültig welcher Art, sowie der Abschluss aller Geschäfte, welche geeignet erscheinen, den Geschäftszweck der Ges. zu fördern. Der gemeinnützige Zweck der Ges. ist darauf gerichtet, der in Cuxhaven herrschenden Wohnungsnot zu steuern. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Erhöh. um M. 300 Mill- Ferner ist die Umstell. des A.-K. von M. 550 Mill. auf RM. 22 000 beschlossen worden u. weiter Erhöh. um RM. 44 000 auf RM. 66 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Architekt Hans Land. Aufsichtsrat. Ratmann Olfers, Arthur Gotthelf, Bernhard Wachtendorf, Wilh. Othmar, Karl Lockhoff, Cuxhaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Continentale Bau-Akt.-Ges. in Danzig-Langfuhr, Ostseestr. 7. Gegründet: 9./10. 1919; eingetr. 20./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind Entwürfe und Ausführung von Tief- un Hochbauten aller Art, insbesondere auf dem europäischen Kontinent. Zweigniederlass. in Königsberg u. Memel. Kapital: Gulden 300 000 in 2000 Akt. zu Gulden 150. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1921 erhöht um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Das M. 2 000 000 betragende A.-K. wurde umgestellt in Gulden 300 000 in 2000 Akt. zu Gulden 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 19 165, Geb. 121 782, Geräte u. Masch. 208 670, Büroeinricht. 15 885, Lagerplatz- u. Fabrikanlagen 58 011, Material. u. Holz 140 237, Kassa 7095, Wertp. 11 514, Schuldner (einschl. Bauguth.) 286 933. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 621, Gläubiger 513 514, Gewinn- u. Verlust-K. 40 157. Sa. Gld. 869 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 163, Gewinn 40 157 (davon: R.-F. 2000, Div. 21 000, Tant. 5231. Vortrag 11 925). – Kredit: Bruttogewinn Gld. 86 320. Dividenden 1920–1924: 12, 6, 75, 0, 7 %. Direktion: Ing. Carl Wick, August Zerkiebel, Danzig-Langfuhr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arno Meyer, Oliva; Stellv. Dir. Ludwig Kling, Berlin; Stadtkämmerer a. D. Dr. Otto Lohmann, Königsberg i. Pr.; Geh. Reg.-Rat Prof. Otto Schulze, Dipl.-Ing. Hans Rheinbay, Danzig-Langfuhr: Bank-Dir. Alfred Weinkrantz, Danzig; Baumeister Wilh. Werner, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauverein Demitz Akt.-Ges. in Demitz-Thumitz bei Bischofswerda. Gegründet: 29./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912 in Bischofswerda. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Der G.-V. v. 9./4. 1924 sollte Umwandlung in eine G. m. b. H. beschliessen. Zweck: Ankauf von Grundstücken, Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 25 435. – Passiva: Lehmann, Neukirch 8000, Steinarbeiterverband 4600, Ledrich 2000, Kontokorrent-K. 5537, A.-K. 5000, R.-F. 298. Sa. M. 25 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-K. 727, Verwaltungs-K. 869. – Kredit: Miet- ertrag 1589, Darlehn 6. Sa. M. 1596. Dividenden 1912–1921: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Emil M. Schuster, Alwin Schuster. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Beter. Zahlstelle: Ges.-Kasse.