Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6483 Baugesellschaft Meteor Akt.-Ges. in Dorsten. Gegründet: 14./3., 11./4., 8./8. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 26./2. 1934 in Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung von Baumaterialien aller Art sowie Erricht. von Bauten für eigene Rechnung u. für Rechnung Dritter. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./2. u. 6./7. 1923 sollte Erhöh. des A. K. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Erich Hüser, Dorsten. Aufsichtsrat: Tiefbauunternehmer Aug. Jaeger, Gelsenkirchen; Aug. Snock, Dorsten; Wilh. Freese, Eickel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Betonbau-Akt.-Ges., Dortmund, Königswall 33. (In Liquid.) Gegründet: 6./9. 1923, mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 27 /9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Bücherrevisor Fischer (Treuhand-Revis.-Ges. m. b. H.), Essen. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Betonbauarbeiten aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Namen des A.-R. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Liqu., Dortmund, Stadthaus (Rechnungsamt). Gegründet: 24./3. 1888. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Die G.-V. v. 29./1. 1926 sollte GM.-Umstell. beschliessen. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbetrage bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 344 904, Grundst.-K. 804 552, Inv. 686. –— Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 593 697, R.-F. 30 643, rückst. Div. 1104, Reingewinn 274 699. Sa. M. 1 150 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 917, allg. Unk. 112 746, Abschr. 193, Zs. u. Häuserunterhalt. 341 329, Gewinn 274 699. – Kredit: Mieten u. Zs. 277 236, aus ver- kauften Grundst. 462 650. Sa. M. 739 886. Dividenden: 1905–1915: Je 3½ %; 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hafen-Dir. Georg Schmidt, F. W. Ruhfus, Dir. Ai 0eb Dr. jur. Oskar Brand. Akt.-Ges. für Rag . Dresden. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 24./10. 1925 ist die Ges. von Amts wegen als erklärt u. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Bau-Akt.-Ges., Dresden-A., Altmarkt 15. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 8./10 1923. Gründer: Ing. Gustav Arno Boerner, Hermann Kurth, Baumeister Richard Heino Arnold, Baumeister Karl Georg Lahode, Dresden; Oberst- leutnant a. D. Wilhelm Siegert, B.- Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. unbebauter u. bebauter Grundst., Einricht. u. Baulichkeiten aller Art, Ausbau u. Aufbau von Gebäuden, Ausführ. von Aufträgen zum Ankauf u. Ver- kauf von Grundbesitz, Überleit. in Gesellschaftshand behufs geeigneter Nutzbarmachung. Kapital: M. 2 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 200 000, 900 Akt. zu M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./9. 1925 sollte über die Goldmark- Umstellung Beschluss fassen. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Baumeister Reinhold Lochner. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u Baumeister Walter Steinhäuser; Stellv. Wilhelm Laute, Alexander Pechwell, Freiherr von Hollen, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 406*