Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6487 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 540, Gutscheine 180, Wertpap. 13 500, Erwerbs- häuser 32 220, Bank-K. 14 929. – Passiva: A.-K. 28 400, Tilg.-F. 18 231, Div 37, Kapital- ertragssteuer 162, R.-F. 2840, Hilfsreserve 598, Dekr.-K. 800, Hyp. 9325, Kredit. 5, Gewinn 969. Sa. M. 61 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 961, Wertp. 450, Gewinn 969. – Kredit: Vortrag 54, Zs. 1625, Häuser 700. Sa. M. 2380. Dividenden: 1913/14–1918/19: 0, 0, 0, 3½, 4,? %; 1919–1923: ?, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Buchhalter Jos. Elsen, Ziegeleibes. Franz Flüchten. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Cames, Dir. Carl Schüler, Ed. Friederichs, Dr. F. Löwig, Greven- broich; Bürgermeister Ferd. Busch, Dir. Franz Böteführ, Dir. Herm. Windrath, Bürgermeister Thiel, Elsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein des Kreises Erkelenz Akt.-Ges. in Erkelenz. Gegründet: 20./3. 1915; eingetr. 26./3. 1915. Gründer: Kreis u. Gemeinde Erkelenz, sowie 23 weitere Gemeinden u. 20 Firmen u. Private. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist minderbemittelten Familien öder Personen des Kreises Erkelenz in eigens erbauten oder angekauften Häusern gesunde u. zweckmässig ein- gerichtete Wohnungen zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: M. 110 000 in 550 Nam.-Akt. à M. 200; eingez. M. 27 500. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Inventar 14, Bank- u. Sparkassenguth. 5044, Be- teilig. an anderen Unternehmungen 24 402. – Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 112, Hilfs-R.-F. 412, Reingewinn 1436. Sa. M. 29 461. Dividenden 1916–1917: 3, 4 %. Vorstand: Bürgermeister Spitzler, Ehrenbürgermeister Otto Kuester, Schwanenberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. P. von Reumont, Erkelenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Seit 1917 wurden keine weiteren Bilanzen veröffentlicht. Akt.-Ges. Neuland, Gemeinnützige Gesellschaft für Neukultivierung u. Besiedlung in Westdeutschland, Essen. Gegründet. 28./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erricht. von landwirtschaftl. Stellen jeder Art u. die Hebung der landwirtsehaftl. Zwergbetriebe mit dem Zweck, die landwirtschaftl. Bevölker. zu mehren durch Kultivier. von Moor-, Hoide-, Od- u. ähnl. Land. (Siedlung auf neu zu schaffendem Kulturland.) Auch sollen Landwirte u. Kleinstellenbesitzer, die durch die Industrie zum Abwandern veranlasst werden, ihrem Berufe durch Ansiedl. auf Neustellen erhalten u. Industriearbeiter der Landwirtschaft zugeführt werden. Die Stärk. u. Heb. des landwirtschaftl. Grundbesitzes durch Bodenverbesser. aller Art. An- u. Verpacht., An- u. Verkauf von Grundst., Übernahme u. Erricht. von landwirtschaftl. Betrieben jeglicher Art u. jeglichen Umfanges, sowohl für fremde als auch gegebenenfalls für eigene Liegenschaften, ferner Beschaffung u. Hergabe von Hyp. zum Zwecke der Durchführ. der genannten Aufgaben. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Kreise dienen. 1923 Errichtung einer Zweigstelle in Berlin, Augsburger Str. 61. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Paul Lagemann, Wilh. Möllhoff, Essen; Geh. Reg.-Rat Dr. E. Augustin, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen.- Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Dir. Oscar Sempell, Dortmund; Bergassessor a. D. Emil Stens, Mülheim-Ruhr; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dir. Eugen Vögler, Essen; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Deckenbau-Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Fa. bis 14./3. 1924: Westdeutsche Ent- rostungs-A.-G. Gründer: Paul Möller, Obering. Hermann Bauer, Ing. Edmund Haeuser, Karl Thiel, Reiner Thiel, Heinrich Krampe, Essen. Zweck: Fabrikation u. Ausführ. von Eisenbetondecken u. Bimsprodukten, An- u. Ver- kauf dieser Fabrikate u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 45 Milliarden in 90 000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 4000 %. Die G.-V. v. 27./12. 1924 sollte die Goldmark-Umstellung u. die G.-V. v. 29./6. 1925 Erhöh.