――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6489 Rheinisch-Westfälische Baustoff-Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 20./6. 1924. Gründer: Dir. Heinrich Brinkmann, Duis- burg-Meiderich; die Bauunternehmer Franz Brüggemann, Hamborn; Hugo Friedrich Etzold, Moers; Hermann Kollmeyer, Wattenscheid; August Daniel, Johann Wienhusen, Essen; August Dönninghaus, Wilhelm Stallmann, Gelsenkirchen; Heinrich Büscher, Münster i. W.; Georg Kaesehagen, Johann Pelger, Hermann Segers, Essen; Dr. Heinrich Lechtape, Münster i. W.; Konsensbaumeister Rudolf Kundigraber, Essen; Referendar Kurt Wiedel, mann, Bochum. Zweck: Beschaffung, Vermittelung, Lieferung, An- u. Verkauf, Lagerung u. Benutzung von Baustoffen, Baugerät, Ersatzstoffen u. Erzeugungseinrichtungen. Kapital: RM. 50 000 in 125 Namen-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1925 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Osk. Schmidt, Bauunternehmer Aug. Daniel, Geschäftsführer Hans Dungs. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actiengesellschaft Bürgerverein in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 11./12. 1899; eingetr. 28./12. 1899. In Liquidation seit 30./9. 1920. Liquidatoren: J. N. Nielsen, E. Weedermann, P. Thomsen. Zweck: Erwerb, Nutzbarmachung u. Veräusserung des jetzt dem Bürgerverein in Flens- burg geh. Grundbesitzes, sowie überhaupt von Grundbesitz innerhalb des Stadtkreises Flensburg. Kapital: M. 140 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 30 % = M. 42 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungsbilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Volksbank 262 349, Kreditbank 4022. — Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 65 199, Gewinn 159 172. Sa. M. 266 371. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 47 900, Gewinn 159 172. – Kredit: ee 2586, Gewese-K. 201 280, Div. 210, R.-F. 2995. Sa. M. 207 072. Dividenden 1911–1920: %8, 8, 4, 6, 7, 8, 8, 0, ? %. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen, A. Thomsen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- u. Handels-Akt.-Ges., Frankfurt a. Feldbergstr. 27. 13./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Wilh. Krämer, Frau Karoline Hötzel geb. Butscher, Privatmann Franz Liebler, Techniker Anton Hötzel, Karl Knöll, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. von Bauarbeiten aller Art, insbes. die Erstellung von Wohnhäusern in einem gesetzlich geschützten Bauverfahren, welches ermöglicht, Wohnhäuser je nach deren Grösse innerhalb einer Bauzeit von 6–12 Wochen beziehbar herzustellen, ferner der Handel mit Grundstücken u. Baumaterialien, die Vermittl. u. Erstell. von Wohnungen, der Vollzug u. die Vermittl. von Tauschgeschäften in Häusern u. sowie der Betrieb aller mit diesen Unternehm. zusammenhäng. Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 St.- Akt. zu M. 1000, 25 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Josef Hötzel. Aufsichtsrat: Josef Meyer, Max Grünert, Henricus Schoenmakers, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gea“ Grundstücks- u. Immobilien-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Liquid.) Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 12./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Gerichtsass. Dr. Hugo Stern. Nach Mitteil. des Liquidators wird die Eiqu. am 12./2. 1926 beendet sein. Zweck. Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken in Frankfurt a. M. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Dir. Julius Levi, Dir. Herbert Gutmann, Justizrat Dr. Ludwig Heilbrunn, Frankfurt a. M.