3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6491 Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 24 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle a. S. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Die Ges. be- sitzt 11 bebaute Grundstücke u. die Baustelle Leostr. 2. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Akt. zu M. 300. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 345 744, Teil-Aktien 50, Strassen- ausbaukosten 10 740, Utensil. u. Inventar 1, Kassa 1250, Debit. 64 869, Interims-K. 9261. – Passiva: A.-K. 97 800, Hypoth.-K. Merseburg 194 108, do. Diverse 64 000, R.-F. 7000, nicht Div. 1918/19 214, Interims-K. 13 790, Gewinn 1921/22 abz. Verlust 1920/21 55 003. a. M. 431 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1920/21 2056, Hypoth.-Zs. 11 211, Zs. 95, Haus-Unk. 58 370, Handl.-Unk. 4816, Kapitalertragssteuer 305, Treppenbeleucht. 55, Gewinn 1921/22 55 003 (davon R.-F. 3300, Abschr. auf Grundst. 3000, rückst. Div. a. 10 Jahre von 1911/12–1920/21 27 873, Div. 3912, Vortrag 16 918). – Kredit: Grundst.-K. 86 750, Miete 43 417, Wohnungsbeleucht. 1746. Sa. M. 131 913. Dividenden 1912/13–1921/22: 2½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, ?, 0, 4 %. Direktion: Bankbeamter Max Wunderlich, Stellv. Otto Möllhoff. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Kurt Elze, Halle a. S., Hermannstr. 1; Stellv. Bank- prokurist Karl Berndt, Schmied H. Reinicke, Schmied Alb. Röbbenack, Schmied W. Gerhardt, Dir. Friedr. Hase, Halle a. S. Zahlstelle: Halle a. S.: H. F. Lehmann. Kabag – Kanalbau-Abraum- u. Bohr-Akt.-Ges., Halle a. S. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Ing. Paul Hoffmann, Richard Hünicke, Hans Lippold, Verkehrstechniker Erich Timpernagel, Paul Winkler, Gustav Schulze, Halle a. S. Zweck: Kanalbau-, Abraum- u. Bohrbetrieb sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ernst Elbel. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baustoff-Akt.-Ges., Hamburg. Moltkestr. 55. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: G. M. Kanning, Hamburg, Glockengiesserwall 9 III. Nach Mitteil. des Konkursverwalters dürfte Einstellung des Verfahrens mangels Masse zu erwarten sein. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Johannes Stahlberg, Hamburg; Ziegeleipächter Karl Emil Johann Ludwig Wolff, Robert-Adolf Helmuth Max Burmeister, Wismar; Carl Arthur Hoyer, Hamburg; Dir. Johann Karstens, Lübeck; Dipl.-Ing. Fritz Busch, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Handel mit Gegenständen des Baubedarfs, Erwerb u. Veräusser. von Patenten des Bauwesens u. verwandt. Gebiete sowie Verwert. solch. Patente in jeder Form. Kapital: M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 8000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Johannes Stahlberg. Aufsichtsrat: Max Burmeister, Wismar. Bautechnische Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Hamburg v. 2./2. 1925 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben wird. 38 Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Baumaterialien u. sonst ins Fach schlagender Gegenstände. Zu diesem Zwecke auch Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Beteil. an ins Fach schlagende Unternehm., Finanzier. von solchen u. von Bauten aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten u. Formen zur Baumaterialienfabrikation.