— 1 * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6493 Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1925 sollte GM.-Umstell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Albert Emil August Schössow, Gross Flottbek; Henning Martin Jarck, Hamburg. Aufsichtsrat. Andreas Ellerbrock, Emil Julius Wilhelm Jarck, Rechtsanw. Dr. Pierre Woldemar Möller, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grundbesitz Aktien-Ges. von 1917 in Hamburg. Jungfernstieg 34. (In Liquid.) Gegründet: 15./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. – Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Hausmakler Jul. Kallmes, Hausmakler G. B. H. Muhle. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken sowie der Betrieb aller damit zus.hängender Geschäfte; Erwerb u. Verwert. von Hypoth. u. Grundschulden sowie der Betrieb aller damit zus.hängender Geschäfte; Beteilig. an Geschäften in Grundstücken, Hypoth. u. Grundschulden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 143 799, Hypoth. 60 000, Bankguth. u. Kassa 6366, Vortrag von Zs. usw. 8619, Debit. 193 069, Reichsschatzwechsel 280 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 9203, Rückl. 85 063, Gewinn 97 588. Sa. M. 691 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7631, Gewinn 97 588 (davon: R.-F. 4277, Rückl. für Reparat. 35 000, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 2000, Div. 50 000, satzungsgemässe Vergüt. an den A.-R. 5294, Vortrag 1016. – Kredit: Vortrag 12 041, Zs. 18 165, Gewinn auf Grund- stücke u. Hypoth. 75 011. Sa. M. 105 219. Dividenden: 1917: 5 % auf M. 250 000 für ½ Jahr; 1918–1923: 6, 7, 9, 10, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Wilh. Moll, Stellv. Joh. Georg Fried. Gossmann, Bankier Robert Götz, Bankier Charles Percy Hamberg, Karl Ludwig Nottebohm, Rechtsanw. Dr. Ad. Wex, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne. Grundstücks-Aktiengesellschaft Cockuyt in Hamburg. (In Liqu.) Die Ges. wurde Ende 1924 liquidiert. Liquidator war O. A. Helm, Amsterdam. Die Firma wurde dann Okt. 1925 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Grundstücks-Ges. Wittenbergplatz Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 19./2. 1917; eingetr. 3./3. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in der Umgeb. des Wittenbergplatzes in Berlin u. Charlottenburg sowie der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Charlottenburg 2 Häuser in der Passauerstr. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 50 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 45, Grundst. P'str. 39 253 000, do. P'str. 40 251 600, Debit. 10 673, Beteil. 60 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. P'str. 39, do. P'str. 40 202 459, Reparat. 170, Unk. 120, Körperschaftssteuer 1716. R.-F. 100 851. Sa. RM. 575 319. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2619, Reparat. 1127, Hauszinssteuer 9900, Körperschaftssteuer 2554, Grundsteuern 5280, Vermögenssteuern 4189, Geb. P'str. 39 Ab- schreib. 152 000, do. Postr. 40 Abschreib. 168 000. – Kredit: Miete 1 15 346, do. II 19 072, R.-F. (Verlust 1924) 311 251. Sa. RM. 345 671. Dividenden 1917–1924: 0 %. Direktion: Carl Emil Otto Schnelle, Hamburg; Hch. Friedr. Freide, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max James Emden. Hermann Gerson, Rechtsanw. Dr. Carl Wilhelm Petersen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstückserwerbs- und Verwaltungs- Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, die Verwalt. und Verwert. von Grundstücken, die Erbauung von Häusern sowie der Abschluss aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte.