6494 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 Md. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 20 000, 5000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Gustav Ekström, Altona. Aufsichtsrat: Joh. Mohr, Heiligenstedten; Aug. Thauer, Altona; Aug. Burchard, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Grundeigentums-Gesellschaft von 1911 Akt.-Ges. in Hamburg. Die G.-V. v. 21./1. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Johannes Lenzen-A.-G., nach welchem die Hanseatische Grundeigentums-Ges. von 1911 A.-G. ihr gesamtes Vermögen mit Wirkung vom 1./1. 1924 ab ohne Liquidation auf die Johannes Lenzen-A.-G. überträgt. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst., auch die Vornahme aller Geschäfte, die mit solchen Grundstücksgeschäften zus. hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./6. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) umzustellen derart, dass auf je 50 Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 1000 gewährt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst.: Langenhorner Chaussee 33 150, Charlotten- strasse 3/5 50 550, Eischerstr. 26/26a 8340, EFruchtallee 109 60 885, Georgstr. 32/36 16 710, Geibelstr. 22/26 64 050, do. 34/40 69 750, do. 35/41 49 050 Holsteinischer Kamp 25 13 380, Heit- mannstr. 73 14 400, Hütten 111 6960, Hufnerstr. 127 26 460, Hammersteindamm 26 27 750, Lindenallee 55/57 27 750, Volksdorfer Str. 24 23 325, Weidestr. 89 22 794, Nagelsweg 101 21 150. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden bei der Johannes Lenzen-A.-G. 427 034, R.-F. (Gewinn aus Rückstell. für das Jahr 1925) 9420. Sa. RM. 536 454. Direktion. Max Paul Georg Vogel, Otto Koch. „. Aufsichtsrat. Otto Helmuth Nicolai Tönningsen, Georg N. Vogel, Georg Conrad Friedrich Vogel, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Immobilien-Verwaltungs-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll. lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Wiederspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 13 /9. 1923; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: Wilh. Rau, Wilh. Nienstedt. C. C. Fritz Meyer, Gustav Adolf Pohl, Hamburg; Kunstauktionshaus G. Adolf Pohl A.-G., Hamburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbes. die Übernahme des von G. Adolf Pohl als Treuhänder in den Jahren 1922/23 erworbenen Grundbesitzes, die Verwaltung u. Erhaltung von Grundstücken, Erwerb von Baugelände, Errichtung von Neubauten zu Wohnzwecken u. alle mit diesen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Adolf Pohl. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Messehaus Kommanditges. auf Aktien, Hamburg. Gegründet: 10./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: C. H. de Boer, Hamburg; W. G. Aa. Klose, Blankenese; C. Ph. W. Liesegang, Magdeburg; Liesegang & Kosch, G. m b. H., Ham- burg; Liesegang & Kosch, G. m. b. H., Magdeburg. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. des dem Vertrag zwischen dem Hamburg. Staat u. der Fa. Liesegang & Kosch G. m. b. H., Hamburg, vom 22./2. 1924 zugrunde liegenden Messe- hausprojekts, Beteil. an anderen Unternehm., die der deutschen Wirtschaft, insbes. dem Ausfuhrhandel, förderlich sind. 6 Kapital: GM. 300 000 in 260 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: C. H. de Boer (pers. haft. Ges.). Aufsichtsrat: Wilhelm Liesegang, Magdeburg; Wilhelm Klose, Dr. Kurt Vermehren, Staatsrat Dr. Lippmann, Hamburg (als Staatskommissar).