Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6495 Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Gustav Albert Koch, Hamburg; Hermann Priebe, Schnelsen; Christian Strasser, Hamburg; Arzt Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg; Dr. jur. Alexander Wilhelm Kempermann, Bremen. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken und Ländereien sowie Aufschliessung der- selben, Schaffung zweckmässiger Wohn-, Wirtschafts- u. Industrieanlagen durch Neubau auf eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Grundstücken, Anlage u. Verwaltung von Kapitalien sowie die Vornahme aller sonstigen Handelsgeschäfte. Kabital: RM. 201 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 100 Mill. in 9800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 201 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 40fach. Stimmrecht. Direktion: Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg. Aufsichtsrat: Gust. Alb. Koch, Christ. Strasser, Hamburg; Dr. jur. A. W. Kempermann, Niedersächsische Land- u. Bau-Akt.-Ges. Hamburg. Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nobag, Norddeutsche Bau-Akt-Ges., Hamburg, Goethestrasse. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 7./10. 1924 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Ing. Franz Erdmann, B.-Lank- witz; Ing. Karl Linge, Carl Arthur Hoyer, Hausmakler Richard Otto Grossmann, Zivil-Ing. Friedrich August Busch, Rechtsanw. Dr. Günther Peters, Hamburg. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken sowie deren Verwertung. Kapital: M. 200 Mill. in 190 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 25 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Ausgabe der neuen Aktien zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Direktion: Zivil-Ing. Friedrich August Busch. Aufsichtsrat: Ing. Franz Erdmenger, B.-Lankwitz; Carl Arthur Hoyer, Rechtsanwalt Dr. Günther Peters, Hamburg; J. P. E. Barske, R. W. Spilcker, E. Reith. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordische Bau-Industrie-Akt.-Ges., Hamburg. Die Firma ist lt. amtl. Bekanntmach. vom Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Sachs & Pohlmann, Akt.-Ges. für Betonbau in Hamburg, Ernst Merckstr. 12/14. (In Konkurs.) Gegründet: 31./3. 1910; eingetr. 1./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Die Ges. bezweckte die Übernahme von Bauausführungen, Beton- u. Kunststeinarbeiten. – Die G.-V. v. 16./6. 1913 beschl. die Liquidation der Ges., der am 9./8. 1913 die Konkurseröffnung folgte. Konkursverwalter: Beeidigter Bücherrevisor Arthur Hamel, Hamburg, Adolphs- platz 6. Die Aktionäre haben ihre Aktien als völlig wertlos anzusehen u. gehen in diesem Konkurse jedenfalls leer aus. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beschaffung von Betriebs- mitteln bezw. zur Beseitigung von Zahlungsschwierigkeiten beschloss die a. o. G.-V. v. 29./12. 1911 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 6 % Vorrechts-Aktien. Sachs & Pohlmann haben der Ges. 1912. 250 St.-Aktien unentgeltlich zur Verfüg. gestellt, wodurch sich ein buchmässiger Gewinn von M. 250 000 ergab, der zu Abschreib. Verwendung fand. Dividenden 1910–1912: 10, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. Schaafhausen, A. E. C. M. Werbeck, Hamburg; Baurat Gustav Adolf Wayss, Wien.