6496 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terra Aktien-Gesellschaft für Grundstücksverwertung und Wohnungsbau, Hamburg. Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer: Kapitän Albert Meis, Paul Ode, Hamburg; Arthur Rolfs, Wandsbek; Börsenvertreter Claus Harders, Hamburg; Dir. Dr. Oskar Horney, B.-Zehlendorf. Zweck: Erwerb von Grundstücken, die Erbauung und Vermietung von Geschäfts- und Wohnhäusern sowie die Beteilig. an ähnlichen Unternehm. insbes. auch Verkehrsunternehm. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: A. Rolfs. Aufsichtsrat: Heinrich Hushahn, Scheveningen (Holland); Bankier Otto Grünmüller, Hamburg; Hermann Liebelt, Wandsbek. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Liquid. in Hamburg, Holzdamm 8. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Näheres über die Einlagen bei der Gründ. S. Jahrg. 1922/23. Die Ges. betrieb ausser dem Verkauf von Villenbauplätzen, Landwirtschaft u. eine Baum- schule. Die Ges. ist bei dem Elektrizitätswerk Wohlsdorf-Ohlstedt G. m. b. H. beteiligt. 1919 (über die früh. Jahre s. Jahrg. 1922/23) umfasste der Grundbesitz nach Abgabe von 1450,2 qm für Strassen noch 19 294,5 qm. Die Ges. trat am 1./4. 1913 in Liquid. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Ab 20./4. 1914 ge- langten als I. Liquidationsrate M. 150 pro Aktie = M. 345 000, ab 6./3. 1915 die II. Rate mit M. 50 pro Aktie = M. 115 000, ab 28./2. 1916 die III. Rate mit M. 66 pro Aktie = M. 151 800, ab 26./2. 1917 die IV. Rate mit M. 90 pro Aktie = M. 207 000, dann noch 1917 die V. Rate mit M. 135 pro Aktie = M. 310 500, ab 27./2. 1918 die VI. Rate mit M. 70 = M. 161 000, ab 5./4. 1918 die VII. Rate mit M. 530, ab 24./3. 1919 die VIII. Rate mit M. 90, ab 10./4. 1920 die IX. Rate mit M. 270, ab 9./8. 1920 die X. Rate mit M. 100, ab 4./4. 1920 die XI. Rate mit M. 125, ab 24./4. 1922 die XII. Rate mit M. 100 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Abrechnung am 31. Dez. 1921: Debet: Unk. 34 896, Steuern 720, Rückst. für Prozesse 100 000, Vergüt. an A.-R. 7500, Verlust auf verk. Renten 5955. – Kredit: Überschüsse aus Verkäufen 1916, Hypoth.-Zs. 15 060, Zs. 6023, Strassenrenten 2398, Ent- nahme aus dem Liquid.-Kto 123 672. Sa. M. 149 071. Dividenden: 1909–1912: 0, 0, 5, 0 %; 1913 (Jan.–März): 40 %. Liquidator: Rud. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hausmakler Friedr. Wilh. Wentzel, Stellv. H. C. Vering, Dir. F. A. J. Wittenbecher, Rechtsanw. Dr. O. Scharlach, Rechtsanw. Dr. M. Krauel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Berlin-Hannoversche Grundstücks-Akt.-Ges., Hannover. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 37 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 31 500, Rückstell. 500. Sa. RM. 37 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 37 000, Aufwert.-Ausgleich 21 000, Verlust 420. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 52 500, Kredit. 920. Sa. RM. 58 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 420. – Kredit: Verlust RM. 420. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.