Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6499 Direktion: Dir. Wilhelm Hagemeyer, Hannover; Landesbaurat Paul Steinke, Bückeburg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Erich Merten, B.-Zehlendorf; Stellv. Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Hannover; Staats- u. Finanzminister a. D. Dr. Albert Südekum, B.-Zehlendorf; Dir. Dr. Wilhelm Schaefer, Hannover; Dir. Paul Lagemann, Essen (Ruhr). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Haburs in Harburg. Gegründet: 16./4. u. 12./7. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Postscheckbest. 3885, Baukosten 5 983 285, Schuldner 202, Mieteverrechn. 200 180. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschuld 1 917 500, Zuschüsse 4 104 800, Hyp. Gagfah 68 400, Gläubiger 2 685, Bausicherheit 32 900, Mieterück- lage 401, Gewinn 10 867. Sa. M. 6 187 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217 135, Zs. 45 749, Mieterücklage 401, „ 10 867. – Kredit: Gewinnvortrag 13, Zs.-Einnahm. 15 138, Mieteeingänge 58 821, Miete- verrechn. 200 180. Sa. M. 274 153. Dividenden 1921/22–1922 23: 0 %. Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Oberbürgermeister Heinr. Denicke, Harburg; K. Bott, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Stadtsyndikus Jul. Tilemann, Stellv. Bürovorsteher Wodrig, Senator Rob. Sperling, Geschäftsführer Hugo Klemm, Klempnermeister Joachim Mojen, Walter von Fintel, Heinr. von Hadeln, Bürobeamter Ewald Stüve. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Wohnstätten-Akt.Ges. Harburg (Ebe) in Harburg. Gegründet: 9./8. bezw. 26./10. 1921; eingetr. 1./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Minderbemittelten Familien u. Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen u. ihnen dadurch die Annehmlichkeiten u. Vorteile eines Hauseigentümers zu gewähren. Diesen Zweck sucht die Ges. zu erreichen: 1. durch den Bau u. die Verwaltung von Wohnungen für Rechnung von Behörden, Gesellschaften oder einzelnen Auftragsgebern, 2. durch die Vermietung von Wohnungen an Beamte u. Angestellte der Behörden u. Privat- betriebe, 3. durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Bedingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Kapital: RM. 60 000 in 60 Namen-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 in 15 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 45 000 in 45 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von den Gründern. Nach der Goldmarkbilanz ist das A.-K. in voller Höhe für Goldmarkkapital erklärt worden. Die Übertragung der Aktien kann n ur mit Zustimmung des Vorstandes u. Aufsichtsrats erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 20 % des A.-K.); alsdann höchstens 4 % Div., Rest- gewinn an Hilfsrücklage, Instandsetzungs- u. Erneuerungs-Rücklage. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst.. u. Geb. 460 763, Verbandskasse 1, Forder. 1088, Bankguth. u. Kassa 189. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 89 636, Schuldbuch 2489, Aufwert.- u. Rücklage-K. 280 506, Verbandskasse 39, Schulden 28 809, Reingewinn 561. Sa. RM. 462 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1386, Geschäftsunk. 1505, Zs. 569, Be- triebskosten 5219, Reingewinn 561. – Kredit: Mieten 9211, Landpacht 30. Sa. RM. 9241. Dividende 1924: 0 %. Vorstand: Bautechn. Alb. Heins, Dir. Wagenfeld, Eisenbahn-Ing. Georg Bäcker. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ed. Theil, Frl. Bertha Hiort, Willi Wernicke, Harburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Baden in Heidelberg. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Juni 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanz-Verordnung für nichtig erklärt. Gegründet: 19./11. 1921; eingetragen 7./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausschliesslicher Zweck des Unternehmens ist die Beschaff. gesunder Wohnung. zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. 407*