Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6501 Dividenden 1914–1923: ?, ?, 0, 0, 0, ?, ?, 0, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bürgermstr. a. D. Ernst Stock, Fabrikt. Paul Jüntgen, Gust. Braun, Aug. Vollmer. Aufsichtsrat: (56–7) Fabrikdir. E. Böttger, Fabrikbes. Karl Coppel, Düsseldorf; Fabrikbes. Gust. Gerwien, Fabrikbes. Emil Keller, Prokurist Hch. Schüller, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäische Industriebau-Akt.-Ges., Hildesheim. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ausführung von Bauten aller Art, Erwerb u. Veräusserung von bebautem u. unbebautem Grundbesitz sowie der Betrieb einschlägiger Handelsgeschäfte. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. — Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Bleckmann. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Adalbert Lehner, Stellv.: Ernst E. Griffel jun., Dr. jur. Ernst Hirschberg, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Agronomenheim Akt.-Ges., Hirschberg i. Schl. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Gründer: Güterdir. Heinrich Klose, Johannenhof, Schmottseifen; Rittergutspächter Ludwig Rahm, Schwarzbach b. Hirschberg. staatl. Distriktskommissar z. D. Otto Muenzer, Ober Wiesenthal, Kr. Löwenberg; Gutsbes. Fritz Kurjo, Nikolstadt, Kr. Liegnitz; Student der Landwirtsch. Herbert Wutke, Breslau; Zweck: Schaffung u. Betrieb von Anlagen u. Unternehm., die als wissenschaftl. oder gesellschaftl. Sammelpunkte für landwirtschaftl. Kreise oder Organisat. solcher zu dienen geeignet sind. Insbes. ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstell. von Baulich- keiten, Uebernahme von Grundstücken, Erricht. oder Uebernahme von geschäftl. Unternehm. jeder Art, die diesen Zielen förderlich sein können. Kapital: M. 5 500 00 0 in 500 6 % (Max.) Vorz.- u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Dr. Walter Breslau; Reg.-Rat Felix Weigelt, Liegnitz. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst zu Höchst a. M. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen für Arbeiter u. deren Familien. Besitz 102 Wohnungen. 1912/13 Bau von weiteren 23 Arb.- Wohnhäusern in der Gemarkung Hattersheim. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 30 000 im Jahre 1895. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 69 667, Bau-K. 422 391, Hyp.-Amort.-K. 49 438, Mobil. 1, Kassa 1682, Effekten 294, Kontokorrent 556, Verlust 3083. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 309 200, R.-F. 9265, do. II 22 263, Ern.-F. 59 326, Miet-Kaut. 1290, unerhob. Div. 20, Mietrückst. 3541, Kontokorrent 32 198. Sa. M. 547 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 378, uneinbringbare Miete 100, Unk. 10 042, Zs. 8924. Steuern 5044, Reparat. 13 257. – Kredit: Mieten 34 610, Effekten 54, Gewinn 3083. Sa. M. 37 748. Dividenden 1914–1923: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, ?, ?, ? %. Vorstand: Ferd. Hofmann, Jos- Bey. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rich. Weidlich, Dr. Blanck, Hofheim; Hugo Kallenbach, Sind- lingen; Stadtbaurat Paul Wempe, Friedr. Bodesheimer, Carl Ling, Anton Walter, Adolt Metternich, Joh. Brendel, Höchst a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Höchst: Vorschussverein e. G. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden. 1922 wurde die Gesellschaft von der Habermann & Guckes A.-G. in Kiel erworben. Über eine handelsgerichtliche Löschung der Firma wurde nichts bekannt. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25 1.