Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6503 * geschäften dieser Art u. die Beteil. an solchen u. verwandten Betrieben. Der gewerbs- mässige Handel mit Grundstücken ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 110 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.- Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5.5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 22 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %, angeb. zu 135 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 27.5 Mill. auf RM. 110 000 in 100 Vorz.- Akt. zu RM. 20, 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St-Akt. zu RM. 40. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Schecks 100 916, Effekten 122 220, Beteil. 5 188 000, Konzern 10 736 071, Kunden 34 668 563, Banken 7 496 906, Büromobil. 84 000. Passiva: A,k. 5 500 000, R. . 1 100 000, Kredit. 46 418 964, Div. 2 530 000, Vortrag 2 847 713. Sa. M. 58 396 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 931 133, R.-F. 275 000, Rußrhilfe 500 000, Abschreib. 126 000, Tant. an A.-R. 1 000 000, R.-F. 275 000, Div. a. Vorz.-Akt. 30 000, do. auf St.-Akt. 2 500 000, Vortrag 2 847 713. Sa. M. 13 484 846. – Kredit: Waren M. 13 484 846. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 50, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Tschira, Katzensteln; Rentner Hans Thiel, Hannover Aufsichtsrat: Thiel, Bühler, G. Wufff, Hamburg- -Alt-Rahlstedt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Betonwerke Kehl, Akt.-Ges. in Liqu., in Kehl. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss Übergang der Geschäfte an die Ed. Züblin & Co. A.-G. in Stuttgart u. Liquid. der Ges. Zweck: Herstellung von Betonbauten jeder Art. Kapital: RM. 30 000 in 750 Aktien zu M. 20 u. 75 Aktien zu M. 200. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 700 %. Die G.-V. v. 15./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 1000, Masch., Geräte, Einricht. 29 170, Vorräte an Materialien, Fabrikaten u. Holz 47 244, Patente u. Lizenzen 1, Kassa, Eff. 433, Aussenstände 5802. – Passiva: A.-K. 30 000, Verpflicht. 53 650. Sa. GM. 83 650. Dividenden 1921–1924: 12, 40, ?, ? %. Liquidator: G. v. Pappenheim, Dir- der Ed. Züblin & Co. A.-G., Stuttgart, Silberburg- strasse 127. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Franz H. Hansen, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Herm. Schürch, Strassburg; Dir. Wilh. Kapferer, Kehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Land- u. Industrie-Akt.-Ges. in Kiel-Mönkeberg. (In Liquid.) Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Konsul Paul Sartori. Die Ges. bezweckte hauptsächlich die geeignete Verwertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens u. am neuen Kieler Bahnhof. Ende 1923 noch rd. 17 ha Landbesitz, wovon 14 ha gegen Roggenwert verpachtet wurden. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Bisher insges. 3 Liquid.-Raten im Betrage von zus. M. 1 125 000 gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundbesitz 400 000, Kassa 39, Aussenstände 90, Aufwert.-Forder. 1000, Kapitalberichtig. 652 582, Verlust 327 867. – Passiva: A.-K. (abz. der 3 Liqu.-Raten) 1 375 000, Kredit. 6578. Sa. M. 1 381 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 7515, Abschr. auf Grundbesitz u. Zwangsanleihe 321 943. – Kredit: Pacht u. Miete 1591. Verlust 327 867. Sa. M. 329 458. Dividenden 1899–1913: 0, 0, 0, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Komm. Rat Hinrich Biunck, Neumünster; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Springsfeld, Aachen; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Ges. Kasse; Kiel: Kieler Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Allbau Akt.-Ges., Köln, Komödienstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Leo Franck II, Köln, Mohrenstr. 19. Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I.