6506 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kölner Haus- u. Grundstücks-Verwaltungs-Akt-Ges., Köln. Firma ist lt. Bekanntm. v. 23./1. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Berlich 32. (In Liquidation.) Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss die Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Michael Roeckerath. In der G.-V. v. 15./7. 1924 wurde ausgeführt, dass die Liquid. nunmehr endgültig erledigt sei u. dass die im Laufe des Geschäftsj. 1923 eingegangenen Restbeträge entwertet seien. Sodann wurde beschlossen, dass der noch vorhand. Überschuss von M. 4000 je zur Hälfte an A.-R. u. Liquid. aufgeteilt wird. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; 1902 Erhöh. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 116.50 %. Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 5 % = M. 50 ab 6./5. 1915, der II. Rate von 3 % = M. 30 ab 1./5. 1917, der III. Rate von 8 % = M. 80 ab 1./5. 1918, der IV. Rate von 14 % = M. 140 ab 1./11. 1918, der V. Rate von 11 % = M. 110 ab 1./5. 1919, der VI. Rate mit 9 % = M. 90 ab 1./10. 1919, der VII. Rate mit 10 % = M. 100 ab 15./1. 1920, der VIII. Rate mit 25 % = M. 250 ab 1./5. 1920, der IX. Rate mit 15 % = M. 150 ab 1./11. 1920, der X. Rate mit 20 % = M. 200 ab 1./5. 1921, der XI. Rate mit 20 % = M. 200 ab 6./9. 1921, der XII. Rate von M. 1000 ab 15./12. 1921, der XIII. Rate von M. 1000, der XIV. Rate von M. 1000 u. der XV. Rate von M. 2000 ab 10./11. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 80, Eff. 1935, Aussenstände 2359. – Passiva: Liquidat.-K. 215, Schulden 4160. Sa. RM. 4375. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 80, Kassa 285, Eff. 1935, Aussenstände 1349. – Passiva: Liquid.-K. 650, Schulden 3000. Sa. RM. 3650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2236, Steuern 166, Rückstell. für Strassenbau- verpflichtungen 3000, Reingewinn 435. – Kredit: Gewinn aus verkauftem Grundbesitz 5534, Zs. 304. Sa. RM. 5838. Kurs: Ende 1912–1919: 140, 109, 110*, –, 90, –, 65*, 60 %. Ende 1920: M. 650 P. Stück. Ende 1921–1925: M. –, –, –, –, – per Stück. Notiert in Köln. Dividenden 1902–1913: 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6, 8, 10, 10, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. von Schnitzler, Kaufm. Ernst Leybold, Gust. Risch, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein. E. L. Neumann Akt.-Ges. in Köln, Domstr. 41. Gegründet: 13./12. 1920; eingetr. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- und Tiefbauten. Kapital: RM. 20 000 in Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1922 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 21./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Aktien zu M. 1000. Aus- gegeben zu 120 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 56 750, Debit. 3 427 678, Inv. 21 907, Geräte 361 322, Waren 1 128 238. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschr. auf Inv. 4382, do. auf Geräte 201 976, Kredit. a 790 945, do. b 2 571 817, Körperschaftssteuer 83 780, R.-F. 102 000, Gewinn 240 995. Sa. M. 4 995 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 2 364 733, Abschr.: Inv. 2197, Geräte 180 661, Rückst. 2 571 817, Körperschaftssteuer 83 780, R.-F. 100 000, Gewinn 233 119. Sa. M. 5 536 307. — Kredit: Rohgewinn M. 5 536 307. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Ober-Ing. Ernst Lorenz Neumann. Aufsichtsrat: Dir Herm. Mühlmann, Fabrikant Peter Rost, Köln-Lindenthal, Bank-Dir. Max Zentner, Köln. Braunsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Wagener Akt.-Ges. für Bauausrüstung, Köln, Sechzigstr. 40. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet- Konkursverwalter: Rechtsanw. Carl Grosche, Köln, Hansaring 149. – Okt. 1925 Abschlags- verteilung von 2½ %, die Schlussverteil. dürfte etwa 5–6 % für nicht bevorrechtigte Gläubiger erbringen. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Theodor Wagener, Köln; Bank- haus Saassen & Co., Bonn; Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Notariatssekretär Hubert Brüggen, Köln; Freiherr Kurt von Stein-Liebenstein, Bonn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baugeräten aller Art für Hoch- u. Tiefbau, der Handel u. kommissionsweiser Vertrieb von modernen Baumasch., die Vertretung von Her- stellungsfirmen des gleichen Geschäftszweigs, Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma Theodor Wagener zu Köln betriebenen Unternehmens gleicher Art.