Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6507 Kapital: M. 50 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, 2500 Akt. zu M. 5000, 12 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./4. 1924 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill., die im Verh. M. 1000: M. 3000 zu RM. 1.10 für je nom. M. 1000 den Aktionären angeboten wurden. Über eine Durchführ. dieser Erhöh. ist nichts bekanntgeworden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Theodor Wagener. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. et rer. pol. Otto Nelte, Köln; Freiherr August von Schorlemer, Schloss Liesa a. d. Mosel, Landrat a. D. Geh. Reg.-Rat Kesselkaul, Baron Hubert Ostmann von der Leye, Bonn; Bankier Freiherr Kurt von Stein- Liebenstein, Bankier E. von Ammon, Berlin. Westdeutsche Bau-Aktien- Gesellschaft in Köln, V. Werthstr. 9. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 21./2. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 24./11. 1919 mit dem Zusatz vorm. Jos. Strecke Söhne mit dem Sitz in Bonn. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Immobil., Übernahme u. Ausführung von architekt. Arbeiten u. Bauunternehmungen. Die früher von der Ges. geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Rhein. Metallgesellschaft, G. m. b. H.“, in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. 1906 zur Tilg. der Unterbilanz u. Abschreib. herabgesetzt durch Zus. leg. der Aktien 10: 1 auf M. 100 000. – Lt. G.-V. v. 25./11. 1922 A.-K. erhöht um M. 900 000 in 900 Akt. zu M. 1000; lt. G.-V. v. 19./2. 1923 Erhöh. um M. 4 Mill. auf M. 5 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000 beschlossen. – Kapitalumstellung, Goldmark: u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1/12. –30. 11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 3009 Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Schuldner M. 5 093 000. – BA A.-K. 5 000 000, Gewinn 93 000. Sa. M. 5 093 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 858, Steuer 21 893, Handl.-Unk. 797 818, Gewinn 93 000. – Kredit: Vortrag 16 798, Prov. 921 770. Sa. M. 938 569. Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. jur. Hermann Brüggemann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. rer. pol. W. Kleinmann, Köln-Marienburg; Oberbaurat Ludwig Lubezinski, Stadtbaurat Erich „ Krefeld; Franz Weier, Düsseldorf; Bankier Josef Morschbach, Köln. „Biag“ Königsberger Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer: Internationaler Warenaustausch „Iwa“ A.-G., Berlin; Max Feinstein, Walter Model, Simon Adler, Walter Kaminski, Königsbergi. Pr. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Franz Loose, Königsberg 1 Er. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Bauten aller Art für Wohn- u. Industriezwecke sowie Handel mit Baumaterialien. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschättshalbj. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moses Eisenberg, B.-Neubabelsberg; Isaak Eisenberg, Dir. Moses Selzowsky, Königsberg i. Pr. = Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Ostpreussen in Liquid. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v 29./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letzere somit in Liquidation. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen, Betrieb aller einschlägigen Kreditgeschäfte für eigene u. fremde Rechn., Erwerb u. Verwert. von Grundst. nach Massgabe des Gesellschaftszwecks. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.