6508 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Dr. Franz Bordihn, Wilhelm Schlemm. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Rechtsanw. Nadolny, Stadtrat Dr. Karl Böters, Königsberg i. Pr.; Stadtforstrat Otto Löwe, Elbing. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Terrain-Aktien-Ges. Oberteich-Maraunenhof in Liqu. in Königsberg i. Pr., Bergplatz 8/9. Gegründet: 16./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 4./3. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. jur. Bruno von Kayser, Saarow i. d. M.; Baumeister Friedr. Henssler, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Königsberg und seiner Umgebung, insbes. des im Kreise Königsberg i. Pr. belegenen Landgutes Maraunenhof. Auch Landwirtschaft. Der Grundstücksbesitz stellte sich am 31./12. 1920 nach Abschreib. der ver- kauften Stücke und unter Berücksichtigung der katastermäss. Zu- u. Abgänge folgendermassen: a) Villenkolonie Maraunenhof 289 230 qm, b) Maraunenhof Nr. 143 7504 qm, c) Neuer Markt 1621 qm d) Wrangelstr. 5/7 3637 qm, e) Wargenau Nr. 26 4000 qm, f) Hufenallee Nr. 19/21 2050qm, g) Charlottenstrasse 12 990 qm, h) Gerhardstrasse 4896 qm, i) Mittelhufen 29 221 qm, k) Speichersdorferstrasse 11 146 qm. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, übernommen von einer Gruppe (Disconto-Ges. etc.) zu 100 % zuzügl. Kosten. Genussscheine: 500 Stück. Dieselben erhalten nach Zahlung von 4 % Aktien-Div. M. 40 pro Stück, dann nochmals M. 20, nachdem die Aktien weitere 2 % bezogen haben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 213 660, sonst. Debit. 5285, Debit. aus Hyp.-Abwickl. 20 000, Aktivhyp. 646 000, Eff. 14 996, Debit. aus Grundstücksverkäufen 18 443, Boote 800, Verlust 1 498 617. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bankschulden 810 000, sonst. Kredit. 811, Kredit. aus Hyp.-Abwickl. 20 000, Rückst. 86 991. Sa. M. 2 417 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 498 648, Verwalt.-Unk. 15 534, allg. Unk. 15 052, Steuern 6506. – Kredit: Zs. 37 124, Verlust 1 498 617. Sa. M. 1 535 742. Dividenden 1912–1921: Aktien: 0 %; Genussscheine: M. 0 pro Stück. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Ed. Mosler (Disconto-Ges.), Bank-Dir. Sakrzewski, Berlin; Admiral z. D. von Grumme-Douglas, Rehdorf; Dr. jur. Willy Ostermeyer, Königsberg. Terrain-Actiengesellschaft Tiepolt-Hardershof in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Am 11./7. 1916 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, doch dasselbe am 27./6. 1917 nach Abhaltung des Schlusstermins wieder aufgehoben; die Gläubiger wurden voll befriedigt. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./5. 1917 ist die Liquidation behufs Verwertung und Verteilung des der Gesellschaft nach Aufhebung des Konkurses verbliebenen Vermögens eröffnet. Fa. ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Gänswein Immobilien-, Handels- u. Finanz-Akt.-Ges. in Konstanz, Rosgartenstr. (In Konkurs.) Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./5. 1925 ist die Ges. wegen nicht ordnungsgemässer Anmeld. der Gold-Umstell. (§ 16 der Goldbilanzverordn.) für nichtig erklärt u. trat in Liquidation. Am 25./5. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: E. Henschel, Konstanz, Seestr. 9. Dez. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Gegründet. 1913; umgewandelt in eine A.-G. 12./3. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Fa. hatte anfänglich den Vorsatz „Gebr.“'. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Sitzverlegung nach München war noch in der G.-V. v. 12./12. 1924 beschlossen worden. Zweck. An- u. Verkauf von Liegenschaften sowie die Vermittl. von Liegenschafts- geschäften aller Art, die Beschaff. von Hyp. u. ähnl. Geschäfte. Kapital. M. 80 Mill. Urspr. M. 13.3 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 650 Vorz.-Akt. zu M. 2000, übern. v. d. Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 66.7 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 4000, 1000 St.-Akt. zu M. 2000 u. 670 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von einem Konsort. zu 825 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1. Die G.-V. v. 31./7. 1924 hatte Umstell. auf RM. 20 000 u. weitere Erhöh. auf RM. 200000 beschlossen. – Eine Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Chr. Denzel, Konstanz; Dir. Aug. Gänswein (aus A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Graf Moy, Komm.-Rat Deigelmaier, Fabrikdir. Niemann, Justizrat Riegauer, München; Senator a. D. Dr. Müller, Konstanz; Syndikus W. Gebhardt, Mannheim.