7 0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6511 Zweck: Verwaltung und Verwertung von ländlichem und städt. bebauten und un- bebauten Grundbesitz für eigene und fremde Rechnung, die Vermittlung und Gewährung von Darlehen auf Grundbesitz sowie An- u. Verkauf von Geschäften, Ausführung sämtl. Bauarbeiten in eigener Regie. Kapital: RM. 88 000 in 88 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 88 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilaflz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Hermann. Aufsichtsrat: Hermann Singer, Frau Martha Hermann, Dr. Gg. Swiderski, Ing. u. Architekt Fritzsch, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Maja“ Grundstücks-Akt.-Ges., Leipzig. (In Liquid.) Die Ges. ist lt. amtl. Bekanntmach. v. 11./11. 1925 für nichtig erklärt u. Dez. 1925 er- loschen. Nachstehend letzter Stand der Ges.: Gegründet. 4., 28./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Einricht. u. Ausbau von Wohn. sowie Ankauf von Grundstücken. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Jacob Bromberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Max Breit, Bank-Dir. Ernst Friedrichs, Rechtsanwalt Dr. Hans Lö wenheim, Leipzig. F. A. Müller Bauindustrie-Akt.-Ges., Leipzig, Uferstr. 21. Gegründet. 11./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Bis 6./9. 1923: Bauindustrie- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Bauausführungen sowie aller damit zusammenhängenden Geschäfte. 1923 wurde die Fa. F. A. Müller in Lützen, bestehend aus Baugeschäft, Säge- werk, Hobelwerk, Bautischlerei, Dampfziegelei u. Landwirtschaft übernommen. Kapital. RM. 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 80 Mill. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. des M. 100 Mill. betrag. Kapitals auf RM. 80 000 sowie eine Erhöh. um RM. 20 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3370, Schuldner 21 457, Bau 18 897, Ziegel 14 192, Fuhrpark 7715, Landwirtschaft 6194, Grundstück 79 864, Depositen 5, Inv. 326, Verlust 2890. – Pagsiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 17 742, Akzept 1979, Hyp. 21 870, R.-F. 4323, Steuerrückstell. 9000. Sa. RM. 154 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark 1210, Häuserunk. 380, Zs. 1485, Unk. 44 043, Inv. 81, Grundstück 410. – Kredit: Bau 34 936, Landwirtschaft 4061, Ziegel 5722, Verlust 2890. Sa. RM. 47 611. Dividende 1924: 0 %. Direktion. Architekt W. Hessling, Baumeister Stadtrat W. Müller, Baumeister Rud. Kriester, Kfm. Ernst Prüfer. Aufsichtsrat. Vors. Dr. phil. Albert Müller, Bank-Dir. Friedrich Hennig, Baumeister Stadtverordn. Otto Sommer, Rechtsanw. Dr. Erich Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Grundstücks-Akt.-Ges. in Leipzig, Schletter 3. Gegründet: 4./2. 1911; eingetr.: 4./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 27./6. 1922: Leipziger Eispalast Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. die Verwert. von Grundst. aller Art sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. sowie die Finanzier. von Grundstücksgeschäften. Kapital: M. 10 Mill. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, auf M. 10 Mill. erhöht. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einzahl. 225 000, Grundstücke 371 619, Debit. 492, Verlust 2426. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 180 000, Akzept 15 173, Kredit. 104 364. Sa. M. 599 537. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 483, Zs. 9954, Unk. 3723. – Kredit: Mieten 16 734, Zs.-Rückvergütung 20 000, Verlust 2426. Sa. M. 39 161. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: A. Lüters, A. Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Hofmann, Dir. F. Winkler, O. Friedrich, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0