6512 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Welt-Mess-Hof Akt.-Ges. in Leipzig. (In Liquid.) Nach beend. Liquid. ist die Fa. Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. Zentrale für Wohnungsbaugesellschaften, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 27./7. 1925; eingetr. 10./10. 1925. Gründer: Dipl.-Ing. Hermann Hartenstein, Arthur Vorsatz, Max Espig, Kurt Chemnitz, Leipzig; Landkraftwerke Leipzig A.-G., Kulkwitz; Johann Adam Schirling, Leipzig: Energie A.-G. Leipzig, Otzsch-Markkleeberg; Dachdecker- meister Hermann Donat, Leipzig. Zweck: Förder. des Wohnungsbaues in Deutschland durch Errichtung, Beratung, Revision u. Finanzierung örtlicher Baugenossenschaften oder -gesellschaften jeder Art der Baugewerbeinteressenten sowie gegebenenfalls durch Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Martin Schneider, Architekt Alfred Liebig, Architekt Erwin Brömme. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Notar Dr. Wilfferodt, Baumeister Felix Brömme, Dir. Georg Breuer, Baumeister Otto Oehlschlegel, Architekt Stadtrat Richard Wagner, Leipzig. Schmidt'sche Erben Grundstücksverwertungs Akt.-Ges. in Letmathe. (In Liquid.) Die Ges. befand sich lt. G.-V.-B. v. 15./4. 1925 in Liquid. Liquidator war Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster. Nach beend. Liquid. ist die Fa. Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Lichtenfels. Sitz in Lichtenfels. Gegründet: 16./10. 1919; eingetr. 5./7. 1920 in Bamberg. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Kapital: M. 24 000 in 24 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Bank. u. Barbestand 22 972, Verlust 1027. Sa. M. 24 000. – Passiva: A.-K. M. 24 000. Dividenden 1920–1923: 0 %. Vorstand: Karl Bott, Spandau; Hans Mathy. B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Bürgermstr. Mahr, Korbwarenhändler Stadtrat Wilh. Fickentscher, Lichten- fels; Oswald Taupitz, Seubelsdorf; Max Lammerer, Karl Buschmann, Lichtenfels. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Gemeinnütziger Bauverein Oberland Akt.-Ges. in Lobenstein (Reuss). Gegründet: 15./4. 1919; eingetr. 17./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Errichtung von Eigenheimen für minderbemittelte Familien, in erster Linie Arbeiter, Kleingewerbetreibende, Beamte, also für den gesamten Mittelstand. Kapital: RM. 15 000 in 375 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 75 000 in 375 Nam.-Akt. zu M. 200. Einer auf den 8./10. 1922 einberufenen G.-V. lag ein Antrag über Kap.-Erhöh. vor. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 060 auf RM. 15 000 in 375 Aktien zu RM. 40. Ferner soll das A.-K. um RM. 25 000 erhöht werden. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1 /4.–31./3. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. April 1922: Aktiva: Neubau 2 638 249, Grundst. 32. 677, Debit. 27 079, Landessparkasse 3188, Hauserwerber-K. (6 Einfamilienhäuser) 53 828. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 350, Vereinsbank 1 650 595, Kontokorrent 469, Kredit. 13, alte Div. 499, Haus- erwerberanzahl.-K. 1 023 670, Gewinn 4425. Sa. M. 2 755 024. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 49 837, Unk. 76 581, Reingewinn 4425. – Kredit: Vortrag 844, noch zu zahl. Kosten der Hauserwerber 130 000. Sa. M. 130 844. Divideuden 1919/20–1924/25: Nicht deklariert. 3 Direktion: Holzhändler Heinr. Richter, Hermann Tiller, Stadtkämmerer Karl Keim, Lobenstein; Werkmeister Heinr. Ullmann, Blankenstein.