6514 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft für Grunderwerb in Magdeburg, Breiteweg 166. (In Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1878. In der G.-V. v. 9./12. 1904 wurde Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidator: Franz Jaensch. Zweck: Erwerb von Bauplätzen u. and. Grundstücken behufs Weiterveräusser., auch Aus- führ. von Bauten für Rechnung der Ges. zwecks Nutzbarmachung ihr gehöriger Grundstücke. Die Ges. besitzt Grundstücke in Magdeburg-Wilhelmstadt u. Crakau. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Früher M. 1 000 000. Die G.-V. v. 9./12. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 750 000 durch Zus. legung von 4 Aktien auf 3. Der frei- gewordene Betrag von M. 250 000 sollte zu Abschreib. auf Grundstückskto dienen. Ab 25./8. 1908 gelangte die I., im Jan. 1915 die X. Liquid.-Rate von je M. 100 zur Ausschüttung; dann im Dez. 1918 noch M. 100 bar, 5 % Kriegsanleihe Apr./Okt. M. 300; restl. A.-K. am 30./9. 1919 noch M. 250 000. Im Sept. 1922 wurde eine weitere Liquid.-Rate von M. 400 auf jede Aktie gezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. 132 124, Wertp. 800, Kasse 74. – Passiva: Liquidations-K. 112 500, Gläubiger 620, Strassenkostenrückstell. 19 400, Rückstell. für Verluste auf Wertp. 478. Sa. RM. 132 998. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 132 124, Wertp. 325, Kassa 448. –— Passiva: Liquidat.-K. 112 500, Strassenkostenrückl. 19 400, Gläubiger 954, Gewinn 43. Sa. RM. 132 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1384, Kursverlust a. Wertp. 475, Gewinn 43. – Kredit: Reichsmarkeröffnungsbilanz-K. 478, Mieten u. Pacht. 1424. Sa. RM. 1903. Kurs Ende 1913–1922: M. 200, –*, –, 350, 425, 100, 100, –, –, – pro Stück. Notierten in Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Graessner, Fabrikbes. Rich. Saueracker, Frau Ch. Sauer- acker, Frau L. Jaensch, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Mitteldeutsche Bau-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 23./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Erwerb und Bewirtschaftung von Wohnhäusern in der Provinz Sachsen und Umgebung. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 200 000, Grundstück: Berliner Strasse 30/31 716 725, do, Hohepfortestrasse 48 239 693, do. Hohepfortestrasse 50 206 882, Verlust 8895. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 1 021 000, Darlehen 51 197. Sa. M. 1 372 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 101, Hypotheken, Gerichtskosten, Reparaturen, Abgaben usw.: Grundstück: Berliner Strasse 30/31 41 022, Hohepfortestrasse 48 14 563, Hohepfortestrasse 50 13 242, Betriebskosten, Gehalt usw. 11 193. – Kredit: Mieten 66 399, Gewinn u. Verkauf: Askanischer Platz 1 15 828, Verlust 8895. Sa. M. 91 123. Dividenden 1920–1923: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Lucas Theodorus van Hilst, Biederitz. Aufsichtsrat: Max Brandt, Ernst Dahlheim, Rud. Klette, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Neuland“ Siedlungs-Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 28./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Parzellierung von Grundstücken zu Siedlungs- u. anderen Zwecken. Bau u. sonst. Beschaff. von Wohngelegenheiten, Veräusser. von Grundstücken, Handel mit Baumaterial. aller Art, Beteilig. an Siedlungsges. u.-genossenschaften u. Finanzierung von solchen, ferner Finanzgeschäfte aller Art, die mit den vorbezeichn. Unternehm. in Zus. hang zu bringen sind, insbes. Erwerb von Aktien von Bau-, Siedlungs- u. sonst. Ges., die zur Akt.-Ges. „Neuland“' in Geschäftsbeziehung stehen. Kapital. M. 1 500 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ?Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Günther Kreikemeyer, Cöthen (Anhalt). Aufsichtsrat. Generalagent Georg Kreikemeyer, Halberstadt; Ernst Schlüter, Arthur Geibel, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 ―§―