6516 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges., Meissen. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Veräusser. u. Verwert. von Grundst. u. Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern u. Gärten sowie Herstell., Anschaff. u. Veräusser. von Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Rud. Reidl. Aufsichtsrat: Gutsbes. Alfred Claus, Dobritz; Baumeister Georg Freund, Gemeindevorst. a. D. Hermann Grafe, Gutsbes. Alfred Haase, Tierarzt Dr. Willy Mehlhorn, Dir. Rudolf Reidl, Landm. Rudolf Schwarzbach, Meissen; Geschäftsinh. Paul Lorenz, Rottewitz b. Meissen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Joh. Ackermann und Söhne, Akt.-Ges., Merchweiler. Gegründet: 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Bau- unternehmer Joh. Ackermann, Bauunternehmer Nikolaus Ackermann, Merchweiler; Bauunternehmer Josef Ackermann, Saarbrücken; Oberförster Karl Bitsch, Merchweiler; Direktor Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken. Die drei ersten Gründer bringen das von ihnen unter der Firma Joh. Ackermann und Söhne in Merchweiler betriebene Handels- geschäft mit Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Als Entgelt für die Sacheinlagen erhalten Joh. Ackermann M. 1998 Akt., Nikolaus Ackermann M. 4000 Akt., Josef Ackermann M. 4000 Akt. Zweck: Ausführung von Hoch-, Tief-, Eisenbahn- und Eisenbahnbetonarbeiten, Be. teiligung an Bauunternehmungen sowie anderen Unternehmen, die geeignet sind, die Gesellschaft zu fördern. Kapital: Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 wurde das A.-K. umgewandelt in Fr. 100 000 in 100 Aktien zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Nikolaus Ackermann, Merchweiler; Josef Ackermann, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Joh. Ackermann, Oberförster Karl Bitsch, Merchweiler; Dr. Kurt Heinen, Saar- und Rheinland, Dr. Ferd. Sartorius, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Merzig. Gegründet: 8./4. 1919; eingetr. 31./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Immobilien, Bau von Häusern, Vermietung und Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen so- wie Herstellung, An- und Verkauf von Baumaterialien. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern. — Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Dividenden 1920–1923: 2, ?, ?, Direktion: Grosskaufmann F. Latz, Bürgermeister Scheuren, sämtlich in Merzig; Fabrikaufseher Michel Collmann, Menningen. Aufsichtsrat: Landrat Rud. Klein, Merzig; Fabrikarbeiter Andreas Jakobs, Beckingen; Justizobersekretär Menden, Merzig; Fabrikarbeiter Jakob Kuhnen sen., Schwemlingen; Bürgermeister Gerhard Andre, Haustadt; Franz Müller, Mettlach; Anton Baltes, Merzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baufirma K. Louis Müller, Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th. Gegründet: 1884: in eine Akt.-Ges. umgewandelt 16./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Bauausführungen jeder Art, An- u. Verkauf von Baustoffen, sowie Vermittlung u. Handel von Grundbesitz. Kapital: RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Betriebseinricht. 68 983, Waren u. angef. Bauten 280 076, Debit. 86 105, Kassa 4656. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 113 366, Reingewinn 86 454. Sa. RM. 439 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 502, Betriebsunk. 94 957, Steuern u. Abgaben 19 274, Reingewinn 86 454. – Kredit: Gewinn auf Bau-K. 209 985, do. Grund- stücksverwalt. 2203. Sa. RM. 212 188. Direktion: Willi Müller. Aufsichtsrat: Albert Müller, Magdeburg; Witwe Paul Müller, Frau Ida Müller, Mühl- hausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse.