6518 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 330 Mill. in 33 000 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Christian Hauck, Fritz Ueblacker, Max KI Frau M. Geisler, München. Bayer. Haus- & Grundbesitz-Akt.-Ges., München, Destouchestr. 48. (In Liqu.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Brauerei- u. Gutsbes. Alfons Wiedemann, Urlau; Architekt Max Fleissner, Hans Baier, Franz Schönauer, Dir. Gustav Pfeffer-Acosta, München. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Notariatsassistent a. D. Ludwig Danner, München. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken jeder Art, Betrieb von Handelsuntern. aller Art, ferner Hausverwaltungen. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 300 %. Liquidations-Bilanz am 6. Mai 1925: Aktiva: Immobil. 4953, Verlust 8660. – Passiva: A.-K. 10 000, Hyp. 1500, Kredit. 158, R.-F. 1955. Sa. RM. 13 614. Aufsichtsrat: Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Hermann Raff, Bankier Robert Grünewald, Georg Karl, München. Eduard Deiglmayr, Akt.-Ges. für Immobilienberatung in München, Ludwigstr. 11. (In Liqu.) Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Walter Niemann, München. Die Fa. ist gleichzeitig gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. München in München, Sonnenstr. 17. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer: Deutsche Hallenbau-Ges. m. b. H., Düsseldorf; Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Dipl.-Ing. Emil Moritz Hünnebeck, Hösel; Ernst Frey, Wetter a. Ruhr; Architekt Fritz Stirm, Aachen. Gegen Gewähr. von insges. M. 65 Mill. Akt. bringt die Deutsche Hallenbau-Ges. Büroeinrichtungsgegenstände, Masch. u. Materialvorräte, Patente u. ein Grundstück in Rottach ein. Ausserdem ist ein Übernahmevertrag für ein Grundstück in Riedelsbach für M. 620 Mill. abgeschlossen zwischen der Ges. u. der Geschäfts- stelle des landwirtschaftl. Bezirksvereins Straubing für An- u. Verkauf, e. G. m. b. H. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. die Ausführ. von freitragenden Hallen- bauten in Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten der Ges., ferner der Betrieb von Säge- werken u. ähnl. Unternehm. sowie der Handel mit sämtl. für vorstehende Zwecke in Frage kommenden Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ging mit der Hoch- u Tiefbauten A.-G., München, eine Interessengemeinschaft in der Weise ein, dass diese von dem A.-K. der Ges. 26 % übernimmt; anderseits hat die Ges. 60 % der Aktien der Deutschen Hallenbau A.-G., Hösel bei Düsseldorf, übernommen. Kapital: RM. 200 000 in 7500 Aktien zu RM 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 resp. 21./7. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 und Erhöh. um RM. 50 000 (durch Sacheinlagen gedeckt). – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dipl.-Ing. Karl Mennicken, E. M. Hünnebeck, Hösel; Dipl.-Ing. E. Hünnebeck, Ernst Frey, München. Aufsichtsrat: Dir. Broer, Essen; Prof. Oskar Domke, Aachen; Gen.-Dir. W. Spindler, Reg.-Baumstr. Eugen Vögler, Essen. Zahlstellen: München: Bayerische Staatsbank, Süddeutsche Holzwirtschaftsbank; Düssel- dorf: Kreisbank A.-G. Domus Grundbesitz-A.-G., München, Gabelsbergerstr. 10. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 14 866, Verlust 663. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 10 530. Sa. RM. 15 530. 1