6520 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *„Immo-'' Immobilien-Akt.-Ges., München, Kaufingerstr. 25. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Rudolf Holz, Hans Moosburger, Fritz Kremer, Leopold Eberhardt, Hauptmann a. D. Maximilian Moll, München. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken und dergleichen auf dem Immobilienmarkt für eigene Rechnung sowie die Vermittlung von solchen Geschäften für fremde Rechnung, ferner die Besorgung von Büros, Läden und Fabriken und Untervermietung von solchen, Vermittl. von Tauschwohn. und Geschäftsverkäufen jeder Art, endlich die Finanzierung von Unternehm. auf jedem Gebiete, die Verwertung von Erfindungen, der Handel mit unnotierten Effekten und die Vermittlung von Darlehen und Hypofheken. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 16 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 33 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: J. Gruenbaum. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Alfred Gruenbaum, München; Fabrikbes. Dr. Albert Gruenbaum Berlin; Dir. Willy Stuhlfeld, Charlottenburg. Immobilien Handels-Akt.-Ges. (Imhag), München, Prannerstr. 11. (In Liqu.) Die G.-V. v. 31./8. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Franz Köwing, München. Die Ges. ist Nov. 1925 für nichtig erklärt u. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in München. (In Liquidation.) Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Ubernahmepreis der Weil'schen Ziegelei mit allen Ein- richtungen, Waren etc. M. 370 135. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1901/1902. Sitz bis 1918 in Möding bei Landau an der Isar. Die G.-V. v. 6./10. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Näheres über dieselbe siehe dieses Handbuch 1919/20 u. früher. Ein Besitzstand ist nicht mehr vorhanden. Liquidator: Karl Marcus, München, Maximilianstr. 31. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1920: Aktiva: Debit. 18 409, Verlust 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kto dubio 18 409. Sa. M. 618 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 600 000, Gen.-Unk. 1961. – Kredit: Besserungsschein 1961, Verlust 600 000. Sa. M. 601 961. Seit 1920 keinerlei Veröffentlichungen mehr. Dividenden 1898/99–1919/20: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00 0, 0, 9% Aufsichtsrat: Sigmund Weil, Rechtsanw. Dr. Herb. Jakobi, Dr. jur. Oskar Rettenmeyer, München. Münchener Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Ismaningerstrasse 27. Die Ges. befand sich seit 23./1. 1909 in Liqu. Lt. Mitteilung des Liquidators Hermann Gattermeyer, München, ist die Liqu. beendet und die Firma 1925 erloschen. Letzte Auf. nahme s. Jahrg. 1924/25 I. Münchener Liegenschaften- und Bau-Akt.-Ges., München, Marienplatz 17. Lt. amtl. Bekanntmach. v. 6./11. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer: Hans Sieber, Weinhändler Adolf Troesch, Rudolf Gnam, Dir. Heinrich Schneider, Bankier Paul Gertis, Dipl.-Ing. Josef Huber, Architekt Max Deschl, München. Hans Sieber bringt gegen Gewähr. von 3000 Vorz.-Akt. zu M. 20 000 u. M. 296 250 000 St.-Akt. das Grundst. Breisacher Str. 3 in München, Ad. Troesch gegen Gewähr. von 2000 Vorz.-Akt. zu M. 20 000 u. M. 103 750 000 St.-Akt. das Grundst. Blumenstr. 22 in München ein. Zweck: Ein- u. Verkauf von Liegenschaften aller Art, Verwalt. u. Verwert. derselben, Vornahme von Bauten auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000, 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. auf RM. 100 000 war vorgeschlagen. 0