Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6521 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in Fällen. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Rud. Gnam. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Heilmannseder, Adolf Troesch, Bankier Paul Gertes, Architekt Max Deschl, Architekt E. Wolf, Dir. H. Sieber, Rechtsanwalt Dr. Weimann, Fabrikant M. Weingärtner, München; Sägewerksbes. Franz Heindl, Feldkirchen. Zahlstelle: Ges. Kasse. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München, Mauerkirchstr. 13. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 31./10. 1908 beschloss die Liqu. der Ges. Die G.-V. v. 10./1. 1924 genehmigte ausser der Bilanz vom 30./6. 1923 die Schlussabrechnung für 10./1. 1924, die in Einnahmen u. Ausgaben mit G.-M. 1060 abschliesst. Dieser Betrag wird der Verwaltung zur freien Verfügung für Bestreitung eventueller Forderungen überlassen. Schliesslich wurde einem Grundstücksabtretungsvertrag mit der Herzog-Park A.-G. zugestimmt, welche die restigen Grundstücke der Ges. u. damit Verpflicht. aus Gleisanschlusswerträgen übernommen u. dafür einige kleinere Grundstücke überlassen hat, so dass die Ges. sich nunmehr vollständig auflösen u. die formelle Liquidation beim Kegisterrichter durchführen kann. Die Firma ist dann 1924 handelsgerichtl. gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Nach Zeitungsmeld. ist aus Aktionärkreisen die Wiederaufnahme der Liqu. beim Registergericht worden zwecks Aufwert. der im Grundbuche schon gelöschten Kaufschillings- reste der Ges. Osmi Schnellmassivbau-Akt.-Ges. in Hiduid München, Herzog- Wilhelm-Str. 8 IV. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 9./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet. 17./2., 11./4. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 6./6. 1924 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator. Buchhalter Heinrich Fischer, München. Zweck. Herstell. u. Verwertung der geschützten Kombinationsmauer, fehlbodenlosen Decke sowie des Verfahrens einer massiven Schnellbauweise mit Verbindung einer fehl- bodenlosen Holzbetondecke u. Ventilationsanlage zur raschen Trocknung des Bauwerkes, ferner die Herstell. u. Verwert. der zum Patent angemeldeten „Deckenlattenmaschinel, Kapital. M. 6 000 000 in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Peter Schneider, Otto Ehrentreich, Kempten; Martin Bieler, München; Paul Müller, Memmingen; Franz Dürk, Augsburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Phönix-Bau- und Holzbearbeitungs-Akt.-Ges., München. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Franz Gassner, Frau Rosa Gassner, Bankier Karl Neber, Kunstmaler Martin Held, München; Firma Franz Gassner, G. m. b. H., München. Zweck: Herstell. von Kleinwohnungsbauten, System Phönix, ferner Holzverarbeit. jeder Art u. Handel mit Holzroh- u. Halbfabrikaten. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht. zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 4fach. St.-R. Direktion: Franz Gassner. Aufsichtsrat: Bankier Karl Neber, Martin Held, Rechtsanw. Thomas Kuhn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schön Immobilienverwaltung, Akt.-Ges., München, Theresienstr. 30. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Gründer: Carl Schön, Maria Schön, Grund- erwerbsgesellschaft St. Anna- Vorstadt, G. m. b. H., Münchener Immobilienges. m. b. H Wiedemann & Co. G. m. b. H., München. Zweck: Verwaltung von Immobilien. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.