6524 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. RM. 26 000. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 19 875, Rückstell. 1125. Sa. RM. 26 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 26 000, Debit. 1359, Aufwert.-Ausgleich 13 250, Verlust 122. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 33 125, Kredit. 2606. Sa. RM. 40 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. RM. 122. – Kredit: Verlust RM. 122. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: 30./4. 1897. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstell. auf RM. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Hypothekar-Anleihe: M. 363 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 348 000, Mobil. 69 703, Bank-K. 209, Debit. 357, Eff. 1, Kassa 9, (Kaut. 5000). – Passiva: A.-K. 260 000, Steuern-Rückl. 2300, R-F. 26 000, Kückl-K. II 29 979, (Kaut. 5000). Sa. GM. 318 279. Dividenden 1914–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 25 % £ M. 400 Bonus, 0, Direktion: Tido Thiemens. Administration: Geschwister Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norderney; Stellv. Moses von der Wall, Wilh. Reinke, Minden; Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norderney: Norderneyer Bank. Bayerische Terrain-Akt.-Ges. Nürnberg in Nürnberg. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 320 000 auf RM. 5120. Das Vermögen der Ges. wurde als Ganzes von der Stadtgemeinde Mannheim übernommen. Die Ges. ist dadurch aufgelöst, eine Liquid. findet nicht statt. Die Firma ist lt. Bekannt- machung vom Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg, Josefsplatz 1. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neué' u. Komm.- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. 1922/23 ist der Restbesitz der Ges. an nutzbarem Terrain vollends veräussert worden, es ist nur noch eine kleine Strassenfläche im Eigentum der Ges., sie steht vormerkungs- weise mit M. 1 zu Buch; die Ges. hat ihre Auflös. beschlossen. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. 1900 Rückzahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschluss des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 11./7. 1910, 14./11. 1911 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie), somit das ganze A.-K. zurückgezahlt. Ab 21./3. 1917 M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, am 5./11. 1917 weitere M. 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von M. 50, welche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Weiter ab 14./1. 1920 u. 3./10. 1922 je weitere M. 100 ausgeschüttet. Ferner wurden zurück- gezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit M. 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.-Rate mit M. 50 000 p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsj. 1923/24 ausgewiesen. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weit. Rückzahl. zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Mobil. 1, Kaut.-Wertp. 21 719, Pläne 1, Bau-Ges.- Anteilscheine 395 000, Wertp. 17 086, Kassa 15 480, Immobil. 1, Debit. 908 125. – Passiva: Aktienrügkzahl. 15 201, Strassenbaurückst. 13 590, K. der Aktionäre 1 160 704, do. d. Verwalt. 128 967, Überschuss 38 951. Sa. M. 1 357 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Umsatzsteuer 5264, Handl.-Unk. 2 332 582, Betriebs- unk. 17 426, Messungsunk. 2037, Steuern u. Umlagen 375 183, Wertp. 8140, Wertzuwachs-