6526 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hoch- und Tiefbau Silesia, Akt.-Ges., Oppeln. Gegründet: 6./6. 1924; eingetr. 30./8. 1924. Gründer: Maurermeister Max Jurck, Alfons Kotzur, Josef Kowohl, Max Kroll, Hermann Kügler u. Friedrich Pfeiffer, Maurermeister u. Architekt Heinrich Mross, Dipl.-Ing. Karl Schneppendahl, Oppeln. Zweck: Ausführung von Bauten des Hoch-, Tief- und Betonbaues, die Aufstellung und Bearbeitung von Projekten, Fabrikation u. Vertrieb von Baumaterialien. Kapital: RM. 64 000 in 48 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 160 Inh.-Akt. zu RM. 100, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Erich Oberlein. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Max Jurck, Stellv. Maurermeister Alfons Kotzur, Maurermeister Josef Kowohl,, Dipl.-Ing. Karl Schneppendahl, Oppeln. Passauer Innsteg-Akt.-Ges. in Passau. Gegründet: 23./12. 1912; eingetr. 16./11. 1916. Gründer: Die Stadtgemeinde Passau u. eine grössere Anzahl Firmen u. Einwohner von Passau. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer die Stadt Passau mit ihren Friedhöfen verbindenden Innbrücke, welche gegen Entrichtung eines Zolles dem öffentlichen Fussgängerverkehr gewidmet wirl. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: M. 170 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, 350 Nam.-Akt. à M. 200. Die G.-V. v. 26./1. 1926 soll Umstell. auf RM. 85 000 (2: 1) beschliessen. — Kapitalumstell., Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Brückenbau 162 000, Zollhaus 12 000, Grundst. 6000, Bankguth. 67 900. – Passiva: A.-K. 170 000, Schuld zur Städt. Sparkasse 10 000, R.-F. 10 576, Gewinn 57 324. Sa. M. 247 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brückenbau (Abschr.) 3500, bez. Div. 1921 5544, Betriebsunk. 56 404, Übertrag auf R.-F. 4576, Gewinnvortrag 57 324. – Kredit: Brücken- zolleinnahmen 105 654, Zs. 869, Vortrag 20 824. Sa. M. 127 348. Dividenden 1917–1923: 3, 3, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Edmund Weyland. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Wagner, Rechtsrat Karl Weiss, Prof. Jakob Fürst, Bankier Wilh. Leuze, Fabrikbes. Alex. Zerban, Carl Auwärter. Baumaterialien-Akt.-Ges., Pirna. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit Baumaterial., Vertret. oder Erwerb einschläg. Industrieunternehm., Ankauf von Ziegeleien, Sägemühlen, Ankauf oder Pachtung von Lehm- u. Tonlagern, Kauf von Waldungen u. Verwert. des Holzes im Baugewerbe. Kapital: M. 2 Milliarden in 2500 Akt. zu M. 1000, 4500 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 25 000, 1000 Akt. zu M. 50 000, 4000 Akt. zu M. 100 000, 1000 Akt. zu M. 500 000, 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Seim, Pirna; Stellv. Ing. Albert Weisspflog, Dresden; Baumstr. Reinhold Lochner, Hermann Kurth, Konsul Fritz Kühn, Pirna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. T. Neukrantz Akt.-Ges. in Posen. (In Liquidation.) Gegründet: 20./12. 1911 bezw. 18./4. 1912; eingetr. 9./5. 1912. (Firma bis 9./8. 1913: Heinrich Westphal Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Die G.-V. v. 9./7. 1920 beschloss die Auflös. der Ges., da in Posen das Geschäft mit Eintritt der politischen Umwälzung lahmgelegt wurde. Liquidator: Dir. Otto Pavel, Charlotten- burg, Leibnizstr. 106. – Dez. 1924 Aufford. zur Abheb. des Liquid.-Erlöses von RM. 1.60 für je nom. M. 1000 A.-K. Die Fa. wurde dann 23./12. 1924 gelöscht, ist aber lt. Bekannt- machung vom Juli 1924 wieder in Liquidationszustand getreten. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von Heinr. Westphal M. 450 000 zu pari (s. oben). Die weiteren M. 150 000 wurden von den Gründern zu pari übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1913 um M. 500 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 behufs Fusion mit der Firma T. Neukrantz in Posen (Inh. Heinr. Hintz) mit Wirkung ab 1./7. 1913. Den alten Aktionären wurden M. 200 000 der neuen Aktien zu 108 % angeboten. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 196 267), behufs Abschreib. u. Rückstell. beschloss die G.-V. v. 25./3. 1916 die Herabsetz. des A.-K. um M. 550 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1.